print logo

So arbeiten erfolgreiche CMOs

Studie beleuchtet die Veränderungen im CMO-Bereich, zeigt wichtige Fähigkeiten auf und betrachtet zukünftige Herausforderungen.
16.05.24 | Interessanter Artikel bei LBBOnline

- CEO ist für 50 % der CMOs der wichtigste strategische Partner
- Wirtschaftliche Bedingungen sind Top-Priorität für CMOs und SMEs
- Führung, Kommunikation und strategisches Denken sind Schlüsselkompetenzen


Die Deloitte-Studie "CMO Insights: How to Become and Be a Successful Chief Marketing Officer" bietet einen tiefen Einblick in die sich wandelnde Landschaft des Marketingmanagements. Durch die Befragung von 38 Chief Marketing Officers (CMOs) und 34 Senior Marketing Executives (SMEs) in Großbritannien werden entscheidende Erkenntnisse über die aktuellen Erfahrungen und Verhaltensweisen dieser Führungskräfte gewonnen. Die Teilnehmer repräsentieren ein breites Spektrum an Branchen und Organisationen, von kleinen Unternehmen bis hin zu Milliardenunternehmen, und sowohl B2B- als auch B2C-Umgebungen, berichtet LBB Online.


Eine der herausragenden Erkenntnisse ist die zentrale Bedeutung strategischer Partnerschaften für CMOs. Die Hälfte der befragten CMOs betrachtet den CEO als ihren wichtigsten strategischen Partner, gefolgt vom Chief Technology Officer. Im Gegensatz dazu sehen Senior Marketing Executives (SME) in ihren Kollegen im Vertrieb ihre wichtigste strategische Beziehung.


Ein weiteres wichtiges Thema, das in der Studie hervorgehoben wird, sind die Herausforderungen und Prioritäten, denen sich CMOs und SMEs gegenübersehen. Wirtschaftliche Bedingungen stehen an erster Stelle, gefolgt von digitaler Transformation und Kundengewinnung bzw. -bindung. Dies verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Aufgaben, denen sich Marketingführungskräfte stellen müssen, und die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.


Die Studie hebt auch die Schlüsselkompetenzen hervor, die für den Erfolg im Marketingbereich unerlässlich sind. Führungsfähigkeiten werden als am wichtigsten angesehen, gefolgt von Kommunikation und strategischem Denken. Dies spiegelt die zunehmende Komplexität und Verantwortung wider, die mit Führungspositionen im Marketing einhergehen, insbesondere angesichts der sich rapide entwickelnden Technologien und Marktstrukturen.


Ein signifikanter Trend, der sich in den letzten Jahren abzeichnet, ist der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing. Für CMOs war dies einer der größten Veränderungen in ihrer Rolle in den letzten fünf Jahren. Auf der anderen Seite sehen SMEs als größte Herausforderung die Anpassung an unterschiedliche Arbeitsmuster, wie etwa Remote- oder flexible Arbeitsmodelle.


Die Studie bietet auch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marketingbereichs. CMOs erwarten eine verstärkte Notwendigkeit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Marketing- und Markenstrategien zu integrieren, während SMEs einen zunehmenden Druck verspüren, den Beitrag des Marketings zum Umsatz zu demonstrieren. Generative KI wird als vielversprechende Technologie gesehen, insbesondere für die Content-Erstellung, die Verbesserung der operativen Effizienz und die Steigerung der Kundenerfahrung.