print logo

Fast alle Großstädte haben Online-Bestellung von Autokennzeichen eingeführt

Benutzerfreundlichkeit variiert start zwischen den Kommunen / Köln, Frankfurt und München bieten die besten Bestellsysteme an
BITKOM | 30.10.2006
Berlin, 30. Oktober 2006
Knapp 80 Prozent aller Großstädte in Deutschland bieten inzwischen eine Online-Bestellung von Wunschkennzeichen an. Das hat eine Erhebung des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) gezeigt. Zwischen den einzelnen Diensten gibt es allerdings große Unterscheide in der Benutzerfreundlichkeit. Gut schnitten im Test vor allem die Stadtverwaltungen von Köln, Frankfurt/Main und München ab. Schlechte Noten gab es für Berlin und Hamburg. „Auch wenn noch einiges verbessert werden kann, so sind das doch ermutigende Ergebnisse“, sagte Jörg Menno Harms, Vizepräsident des BITKOM. „Während sich viele Landes- und Bundesbehörden weiter auf reine Informationsportale beschränken, setzen die Kommunen auf echte Dienstleistungen für den Bürger.“ Mit Essen, Leipzig und Nürnberg haben nur drei der 15 größten Städte Deutschlands noch keine Online-Bestellung für Wunschkennzeichen eingeführt.

Die Stadt mit dem benutzerfreundlichsten Bestellsystem ist Köln. Drei Klicks genügen hier, um die Verfügbarkeit eines Kennzeichens zu prüfen und eine Reservierung aufzugeben. Name und Adresse muss der Nutzer dabei nicht eintippen. Stattdessen generiert das System eine PIN-Nummer. Wird diese innerhalb von neun Tagen bei der Zulassungsstelle vorgelegt, gibt es im Gegenzug das Wunschkennzeichen. Beim zweitplatzierten Frankfurt lobten die Tester unter anderem die Angabe einer Telefonnummer für Rückfragen, beim drittplatzierten München die langfristige Reservierung. Ganze 30 Tage haben die Einwohner Zeit, sich ihr Nummernschild abzuholen. Dass sich eine gute Idee auch weniger benutzerfreundlich umsetzen lässt, zeigt Hamburg. In der Hansestadt müssen sich die Einwohner erst ein Benutzerkonto mit Name und Adresse anlegen, bevor sie überhaupt mit der Bestellung eines Kennzeichens beginnen können.

Im europäischen Vergleich ist Deutschland bei Online-Dienstleistungen für Bürger weiterhin nur Mittelmaß. Das belegen Studien. Bei einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der EU-Kommission waren nur 9 der 20 wichtigsten öffentlichen Dienste hier zu Lande online verfügbar. „Damit liegen wir unter dem Schnitt der 15 EU-Kernländer. Ein Armutszeugnis“, sagte Jörg Menno Harms. „Die öffentliche Hand muss daher ihre Verwaltung künftig noch viel stärker ins Netz bringen. So, wie sie das zum Teil schon bei Nummernschildern gemacht hat.“

Der BITKOM-Test zur Bestellung von Wunschkennzeichen im Internet fand im Oktober 2006 statt. Untersucht wurden die Angebote der 15 größten Städte Deutschlands. Zu den Kriterien zählten unter anderem die Menüführung bei der Bestellung, die maximale Dauer der Reservierung und die Bereitstellung einer Telefonnummer für Rückfragen.

Ansprechpartner
Stephan Kahl
Pressesprecher Public Sector & Neue Märkte
+49. 30. 27576-119
Fax +49. 30. 27576-400
s.kahl@bitkom.org

Dr. Pablo Mentzinis
Bereichsleiter Public Sector
+49. 30. 27576-130
Fax +49. 30. 27576-139
p.mentzinis@bitkom.org

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 800 Direktmitglieder mit etwa 120 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Gerätehersteller, Anbieter von Software, IT-Services, Telekommunikationsdiensten und Content. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Über BITKOM

BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations und Neue-Medien-Branche. Er vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 750 Direktmitglieder.