News und Trends
News – stets optimal über die Neuigkeiten aus der Marketing-Branche informiert. Unter dieser Rubrik finden Sie News und Trends aus Online-Marketing, Digital-Marketing, Suchmaschinenmarketing SEO, Affiliate Marketing, Content Marketing, E-Mail-Marketing, Video & Bewegtbild, Social Media, Influencer Marketing, Native Advertising, E-Commerce und Social Media Marketing, Event-Marketing, Werbemittel, Zielgruppen und vieles mehr.
-
Chatbots und KI-Sprachmodelle: Große Potenziale für Wirtschaft und Arbeitswelt
58,7 Prozent der Studierenden, doch nur 7,4 Prozent aller Deutschen nutzen privat bereits Chatbots wie ChatGPT.
-
eco Allianz zur Strompreisbremse: Bundesregierung darf digitale Infrastrukturen nicht vernachlässigen.
Die Aktualisierungsnovelle der Strompreisbremse soll voraussichtlich in der Kabinettssitzung beschlossen werden.
-
Energieverbrauch und -kosten senken Fehlanzeige
eco Umfrage: 85 Prozent der Deutschen nutzen keine SmartHome-Lösungen.
-
Zeitenwende in der IT-Sicherheit
84 Prozent der IT-Expertinnen und -Experten sehen durch den Ukraine-Krieg eine Verschärfung der Cyber-Bedrohungslage.
-
Kritik an neuer Richtlinie zum Blauen Engel für Rechenzentren
eco Allianz fordert realistische Anforderungen für Energieversorgung. Blauer Engel hat international nur wenig Bedeutung.
-
eco Verband empfiehlt starke Passwörter statt häufige Passwortwechsel
14,8 Prozent ändern nie ihre Passwörter, 37,6 Prozent seltener als einmal im Jahr.
-
Nachhaltiger Konsum: Ein Viertel der Deutschen zwischen 18 und 29 nutzt bereits digitale Lösungen
Konsumenten nutzen digitale Dienste vorwiegend zur Suche nach regionalen Erzeugern (18,8%) und Information über Inhaltsstoffe (17,3%).
-
Fünf Thesen zur Digitalpolitik 2023
Datenökonomie und Nachhaltigkeit wichtigste Treiber der digitalen Transformation. Digitalpolitik muss sich vom Dogma des Föderalismus lösen.
-
Energieeffiziente Rechenzentren: Diese politischen Rahmenbedingungen sind nötig
Nachhaltige Digitalisierung auch Thema beim Hybrid-Talk mit Staatsminister Alexander Schweitzer am 16. November in Mainz.
-
Zahl der Cloud-Native-Anwender legt weiter zu
Die Attraktivität public-cloud-gestützter Entwicklungs- und Betriebskonzepte nimmt spürbar zu. Ein grundlegender Paradigmenwechsel steht noch aus.
-
Kleine und mittelständische Rechenzentrenbetreiber fürchten Existenzbedrohung durch steigende Energiekosten
eco Verband: Bundesregierung muss systemrelevante Bedeutung von Rechenzentren in Notfallpläne zur Energiekrise einbeziehen.
-
Verbände geben Perspektiven für eine nachhaltige Rechenzentren-Wirtschaft
eco, bitkom und GDA haben am heutigen Donnerstag ein gemeinsames Positionspapier für eine nachhaltige Rechenzentren-Wirtschaft bis 2030 veröffentlicht
-
Ukraine-Krieg und Erpressungstrojaner verschärfen die angespannte IT-Sicherheitslage
eco Verband startet Ransomware-Initiative und nennt 10 Vorkehrungen, die vor Erpressungstrojanern schützen.
-
Weniger als 10 Prozent der Deutschen nutzen Shared-Mobility-Lösungen
60,8 Prozent der Befragten lehnen Freigabe ihrer Mobilitätsdaten ab. Jüngere Generation aufgeschlossener gegenüber Shared-Mobility-Diensten.
-
Datensicherheit für viele Deutsche wichtigstes Kriterium
eco Studie zeigt: Vielen Menschen sind die verfügbaren digitalen Behördendienste zu kompliziert und zu unsicher.
-
eco zur Digitalstrategie: „Bundesregierung muss Digitalisierung als Enabler begreifen“
Bevölkerung sieht größten politischen Handlungsbedarf bei digitaler Verwaltung (45%), digitaler Infrastruktur (43,6%) und Cybersicherheit (43,3%).
-
Fachkräfte finden 2022 - 7 Tipps
Vertrauen, Offenheit und Selbstverantwortung bilden die Grundlage für ein positives Employer Branding.
-
Drei von vier Befragten fordern Informatik als Pflichtfach in Deutschland
eco Umfrage zeigt: Rund 46 Prozent der Befragten befürworten Förderung digitaler Kompetenzen bereits ab der Grundschule.
-
Nur 9 Prozent der Eltern verdecken das Gesicht ihres Kindes
Eltern sehen sich selbst am stärksten in der Verantwortung, ihren Kindern Medienkompetenz zu vermitteln
-
„Deutschland hat Wärmewende um zehn Jahre verschlafen“
Abwärme von Rechenzentren bietet große Potenziale, aber kurzfristig keine Alternative zu russischem Gas