Recht
-
Die wichtigsten Änderungen der Geoblocking-Verordnung
Anfang Dezember tritt die neue Geoblocking-Verordnung der EU in Kraft. Die 3 wichtigsten Änderungen für Onlinehändler werden hier erläutert.
-
Bewertungsanfrage in Rechnung ist unzulässige Werbung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Bewertungsanfrage in einer Rechnung eine Werbung darstellt, die der Zustimmung des Empfängers bedarf.
-
OLG Hamburg: DSGVO-Verstöße abmahnbar
Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind abmahnbar, sagt das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg.
-
Widerruf und Datenlöschung gemäß DSGVO
Widerruf der Einwilligung und Löschverlangen: Was nun? Was änderte sich durch die DSGVO? Daten zum Zulässigkeitsnachweis müssen nicht gelöscht werden.
-
Geoblocking: Was Händler jetzt beachten müssen
Schon wieder eine neue Verordnung, die Auswirkungen auf den Online-Handel haben wird. Ab Dezember gilt die Geoblocking-Verordnung der EU.
-
EuGH: Nutzung frei zugänglicher Bilder im Internet verboten
Die Nutzung eines frei im Internet zugänglichen Bildes auf einer anderen Webseite ohne Zustimmung des Fotografen ist eine Urheberrechtsverletzung.
-
Gutscheincode ist Werbung
Bekommt der Kunde einen Gutscheincode per E-Mail zur Kundenrückgewinnung, ist dies Werbung im Sinne des § 7 UWG.
-
DSGVO-Abmahnungen (un)zulässig
Jetzt hat sich auch das Landgericht Bochum dazu geäußert, ob ein Verstoß gegen die DSGVO abgemahnt werden kann.
-
Spamtraps: Vorsicht faule Äpfel!
Erfahren Sie, wie gefährlich Spamtraps sind und was Sie tun können, um Ihren Adressverteiler vor der scheinbar unheilbaren Infektion zu schützen.
-
DSGVO: Löschen und die Beweise sind weg?
In diesem Beitrag geht es um das „Recht auf Vergessenwerden“, was also passiert, wenn ein Betroffener die Löschung seiner Daten verlangt.
-
Künstliche Intelligenz – trotz DSGVO ein Markt der Zukunft?
Was steckt hinter der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und was hat die DSGVO damit zu tun?
-
Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen
Der BGH hat dem EuGH Fragen zur Betreiberhaftung der Internetvideoplattform YouTube für urheberrechtsverletzende Inhalte vorgelegt.
-
Facebook darf Inhalte nicht wegen Verstoß gegen eigene Regeln löschen
Facebook hat bekanntlich eigene Regeln. Quasi eine virtuelle Hausordnung. Was inhaltlich erlaubt oder verboten ist, entscheidet Facebook.
-
Das neue Kauf- und Werkvertragsrecht: Was sind die Auswirkungen auf die IT-Wirtschaft?
Seit dem 1. Januar 2018 gelten neue Regelungen in einigen Teilbereichen des Kauf- und Werkvertragsrechts. Für welche Verträge gelten neuen Regelungen?