Recht
-
BGH urteilt zum Recht auf Vergessenwerden
Darf Google untersagt werden, ältere negative Presseberichte über eine Person in der Trefferliste anzuzeigen?
-
Das sollte beim Datenschutz beachtet werden
Zusammenarbeit mit Freelancern: Was müssen die Beteiligten hier beachten – und wer trägt im Einzelfall die Verantwortung für die Datenverarbeitung?
-
Alles, was Recht ist: Cookieless, EU-DSGVO und die Chancen der Marketer
Peter Ambrus von der Schober Information Group erklärt im Interview welche Folgen das BGH-Urteil zu Cookies für das Data-Driven Marketing hat.
-
Tracking-Cookies nicht ohne Einwilligung
Erst die BGH-Entscheidung vom 28.05.2020 „Einwilligung in Cookies II“ erzwingt die Einwilligung als Voraussetzung für ein Tracking-Cookie.
-
E-Commerce in Krisenzeiten: Was rechtlich auf uns zukommt
Eine Alternative zu Third-Party-Cookies stellt derzeit Local Storage dar - Die Speicherdauer ist auf sieben Tage beschränkt.
-
Double Opt-in bei der Newsletter-Anmeldung
Dieser Artikel erklärt, ob Versender das Double Opt-in-Verfahren für die Anmeldung neuer Empfänger anwenden müssen, um DSGVO-konform zu versenden.
-
Vier Tipps im Umgang mit Datenschutz
Was Unternehmer im Sinne der DSGVO beachten müssen.
-
Werbeeinwilligung – Kopplung erlaubt!?
Die Rechtsprechung stellt deutliche Anforderungen an Pflichtinhalt und Nachweisbarkeit von Werbeeinwilligungen.
-
Marketingrecht
Rechtsrahmen eines Marketingmanagements
-
eCommerce-Einsatz: Rechtliche Fallstricke und Abmahnfallen
Viele Unternehmen und Selbstständige nehmen diese Zeit als Anlass für die Gründung eines E-Commerce Business.
-
Rechtliche Grundlagen im E-Mail-Marketing
Fragen in der Praxis zeigen häufig, dass der Zusammenhang zwischen Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht aus dem Auge verloren geht.
-
Online-Marketing unter der DSGVO
Nach dem Inkrafttreten der DSGVO bestehen nach wie vor Unklarheiten, ob und wie Nutzerdaten automatisierter Online-Werbemittel genutzt werden dürfen.
-
Das rechtssichere Webinar
Viele Anbieter wechseln vom physischen Event zum Online-Event und bauen Know-how und Ressourcen auf. Rechtsanwalt Stefan Schicker im Interview.
-
Messe: Schadensersatzansprüche aufgrund des Corona-Virus
Vielerorts werden Großveranstaltungen und auch Messen abgesagt.
-
Digitales Marketing im Zeitalter von DSGVO und ePrivacy
Wenn sich die Entwicklung weiterhin so fortsetzt, verliert das Online-Marketing in seiner bisherigen Form an Bedeutung.
-
Es geht auch ohne Googles Third-Party-Cookies
Gezielte, personalisierte Werbung stirbt nicht aus, nur weil Third-Party-Cookies nicht länger verfügbar sind.
-
Verkehrschaos auf der Datenautobahn
Wie lassen sich Datenverkehr und Datenablage sicher und DSGVO-konform gestalten?
-
Mitarbeiterfotos: 1000 € Schadensersatz vermeiden
Arbeitnehmer werden 1.000 € Schadensersatz wegen unerlaubter Bildveröffentlichung durch den Arbeitgeber vom Arbeitsgericht Lübeck zugesprochen.
-
Adressverlust durch Double-Opt-in bremsen
Es gibt immer noch Missverständnisse was das Double-Opt-in-Verfahren angeht. Dabei gibt es einige bewährte Verfahren, Enttäuschungen zu vermeiden.