Recht
-
DSGVO – eine Chance für Marketer
Je ehrlicher und transparenter Marketer mit ihren Kundinnen und Kunden umgehen, desto eher können sie Erfolge feiern.
-
Jugendschutz und Alkohol in sozialen Medien
Soziale Medien werden zunehmend von Unternehmen für Werbung genutzt. Sie unterscheiden sich im Jugendschutz und sind inkonsequent in der Umsetzung.
-
E-Mail: Beim Datenschutz mit DANE auf der sicheren Seite
Mit DANE kommen E-Mails mit Sicherheit beim Richtigen an. Das Netzwerkprotokoll erweitert die Verschlüsselung SSL/TLS. Auch DSGVO-relevant.
-
Facebook Like Button: Verantwortung für Seitenbetreiber
Der EuGH hat am 29. Juli entschieden, dass Seitenbetreiber mitverantwortlich für die an Facebook übermittelten Daten durch einen Like Button sind.
-
Kopieren, einfügen, abgemahnt werden
Rechtstipps rund um das Urheberrecht im Internet.
-
DSGVO: 7 böse Opt-In-Märchen
7 Opt-In-Märchen, von denen man sich nicht in die Irre leiten lassen, dafür aber diesen praktischen Beispielen und Tipps folgen sollte.
-
DSGVO trifft E-Commerce: Das ist die Lösung für das DSGVO-Dilemma
Wie können Online-Händler ihre Kunden mit personalisierten Inhalten ansprechen, ohne dabei gegen die DSGVO zu verstoßen?
-
Ein Jahr später – DSGVO und Standortmarketing
Warum sich die DSGVO letztlich als Segen für das Standortmarketing erweist
-
eBay: 5 Tipps für den rechtssicheren Verkauf
Damit vermeiden Online-Händler häufige Fehler und verkaufen möglichst rechtssicher bei eBay.
-
Ein Jahr DSGVO: Methodenwahl offen
Ein Jahr nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung: Tracken alle jetzt DSGVO-konform? Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
-
UWG gilt weiterhin neben DSGVO
Das OLG München hat entschieden: Auch nach Inkrafttreten der DSGVO vor über einem Jahr gilt weiterhin das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
-
Mitstörerhaftung auch ohne unmittelbaren Auftrag
Wenn ein Werbepartner unaufgefordert Werbung per E-Mail schickt, haftet auch das werbende Unternehmen auf Unterlassung.
-
Mit diesen 10 Tipps erkennen Sie Fake-Shops
Politik geht gegen Online-Betrüger vor.
-
Mitarbeiter als Markenbotschafter?
Rechtstipps für betriebliches Influencer-Marketing. Wichtig ist die Einstufung nach privatem oder geschäftlichem Profil.