Recht
-
Keine Werbeausnahmen: Influencer sind immer im Dienst
Influencer. Ein „Beruf“ oder eine „Berufung“? Wie auch immer. Wo aber hört der kommerziell tätige Influencer auf und wo fängt die Privatperson an?
-
Brexit: Über Standardklauseln, Datenschutz und persönliche Erfahrungen
Was bedeutet der Brexit für ein Unternehmen mit Hauptsitz in England und einen Engländer, der in Deutschland lebt und arbeitet?
-
EuGH: Strenge Informationspflichten im E-Commerce
Im Onlinehandel gibt es viele Informationspflichten. Will man nicht abgmahnt werden, sollten alle Informationspflichten erfüllt werden.
-
Keine DSGVO für private Blogs
Das Datenschutzrecht kannte schon immer Ausnahmen für Presse und Medien. Um welche Ausnahmen handelt es sich?
-
Museum kann Fotografieren mittels AGB verbieten
Bilder, so wie alle Kunstwerke, werden 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers (= Urhebers) gemeinfrei. Darf man sie trotzdem fotografieren?
-
Museum darf notfalls Kunstwerk zerstören
Die Vernichtung eines Kunstwerks ist nicht banal. Zumindest rechtlich betrachtet. Wie ist das rechtlich zu bewerten?
-
5 Datenschutz-Irrtümer im Online-Handel
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung, Datenschutzkenntnisse der Mitarbeiter, Meldepflichten bei Datenpannen sind nur 3 der 5 offenen Fragen.
-
Recht im Online-Marketing
So schützen Sie sich vor Fallstricken und Abmahnungen. Inkl. DSGVO
-
DSGVO geht uns alle an: Bußgeld gegen Privatmann
Datenschutz betrifft nur Unternehmen oder Organisationen und Vereine? Nein! Jetzt wurde ein Bußgeld von 2.000 € gegen einen Privatmann verhängt.
-
Was Sie jetzt bei Geschäftsgeheimnissen tun müssen
Geschäftsgeheimnisse sind für viele Unternehmen der wichtigste Wert. Was ist zu tun, um diese nach neuer Gesetzeslage zu sichern?
-
Werbung in kostenloses Postfach erlaubt
OLG-Urteil: Werbeanzeigen in kostenlosem E-Mail-Postfach sind weder E-Mail-Werbung noch eine unzumutbar Belästigung nach dem UWG.
-
Werbung durch Influencer und Blogger
Der Influencer. Eine Person, die Einfluss hat. Klar, dass die Werbeindustrie Interesse hat. Fraglich aber ist, wo die rechtlichen Grenzen verlaufen...
-
Bundeskartellamt untersagt Facebook Zusammenführung von Daten
Das Bundeskartellamt hat Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt.
-
DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für Unternehmen
Die Abmahnwelle ist auch über ein halbes Jahr nach Wirkung der DSGVO ausgeblieben. Doch wäre sie überhaupt möglich gewesen?