Mazda führt Kunden in digitalen Showroom
Der japanische Autohersteller Mazda möchte das Gefühl purer Freude am Fahren seinen Kunden auf allen Kanälen vermitteln. Um das Offlinegefühl in die Onlinewelt zu übertragen, suchte Mazda nach einer flexiblen Lösung. Der Hauptniederlassung für Finnland und die Baltischen Staaten war klar, dass ihre Ziele nur durch kontinuierliche Entwicklung erreicht werden können. Mazda wollte seine Website dem internationalen Brand-Image anpassen, ohne die Möglichkeit zu verlieren, lokal auf seine Kunden zu reagieren.
Schneller auf Kundenwünsche reagieren
Für Mazda war es wichtig, die Markenbotschaft im Layout und in allen Inhalten zu unterstützen. Alle Marketingkanäle sollten dem Standard des Unternehmens entsprechen. Deshalb entschieden sich die Marketingverantwortlichen für ein Tool, das sich mit der Technologie und den sich verändernden Bedürfnissen weiterentwickelt. Schon zu Beginn stand fest, dass die Erneuerung der Website nur eine erste Phase in einem größeren Projekt darstellen würde.
Nachdem das Layout dem internationalen Brand-Image angepasst wurde, konnte sich Mazda darauf konzentrieren, Inhalte zu erstellen, die den Ansprüchen in Finnland und den Baltischen Staaten perfekt entsprechen. Über das neue Tool kann Mazda schnell auf Analysen zugreifen und erkennen, welche Aktionen positiv bei den Kunden angekommen sind. Zudem wurde eine Umfrage als Popup auf der Website realisiert, durch die das Unternehmen schnell auf Wünsche ihrer Besucher reagieren kann.
Mazda erkannte, dass viele seiner Kunden auf die Website mit mobilen Endgeräten zugreifen, und entschied sich, Mobile Engagement zu einem Schlüsselfaktor in der Marketingstrategie ihrer Website zu machen. Die mobilen Sites wurden mit den Social-Media-Aktivitäten verbunden. Dadurch erfährt der Fahrzeughersteller noch mehr über die Bedürfnisse seiner Kunden.
Videos werden gerne auf Facebook geteilt
Video-Content wird immer häufiger dafür genutzt, Informationen über Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Auch Mazda entschied sich dafür, sein Brand-Image durch Videos auf seiner Website zu stärken. Das Unternehmen unterstützt seine Besucher auf verschiedene Weise mit Videos: Vorführung von verschiedenen Modellen, bewährte oder neue Technologien sowie Imagefilme. Ein weiterer Vorteil der Videos ist die Aktivierung von Emotionen in der digitalen Welt. Umso häufiger werden sie geteilt. So kann Mazda Besucher auf seine Website führen, sie halten und dadurch verstärkt als neue Kunden gewinnen.
Jeder zweite Kauf beginnt im Web
Ein Konfigurator stellt die neueste Entwicklung der Website dar. Die Visualisierung von Daten wird von den Kunden als verständlicher, interessanter und einprägsamer gegenüber nackten Zahlen wahrgenommen. Der Konfigurator führt Kunden in den Verkaufsraum. Auf allen Schritten bekommen sie die Informationen übersichtlich und ansprechend präsentiert. Inzwischen finden bereits 57 Prozent der Kaufprozesse online statt, bevor der erste persönliche Kontakt hergestellt wurde.
Personalisierung bringt 21 Prozent Klickrate
Um ein besseres Targeting in der Kommunikation durchführen zu können, musste Mazda die Kundendatenbank erweitern. Außerdem wollte das Unternehmen neue Opt-in-Abonnenten gewinnen. Deswegen wurden Teaser zu weiterführenden Informationen und viele Möglichkeiten, den Newsletter zu abonnieren, auf der Website integriert. Mazda führte Newsletter-Templates ein, die dem globalen Brand-Image entsprechen. Durch die Analysen auf der Website und über die Newsletter können Nachrichten den tatsächlichen Interessen der Leser angepasst werden. Der Fahrzeughersteller erzielt damit Öffnungs- und Klickraten, die weitaus höher sind als in der Branche üblich. In den exakt zugeschnittenen Newslettern spricht Mazda die Kunden mit exklusiven Inhalten an und erreicht eine durchschnittliche Öffnungsrate von 42,5 Prozent und eine Click-Through-Rate (CTR) von hervorragenden 21,4 Prozent.
Print-Mailings mit E-Mail kombinieren
Als nächsten Schritt legte Mazda die Verbindung von Online- und Offlineaktivitäten fest. Zum Beispiel werden Printkampagnen mit E-Mailings und per SMS-Marketing unterstützt. Mazda strebt eine einheitliche Kundenerfahrung in allen Kanälen an. Indem das Unternehmen seine Inhalte ständig weiterentwickelt, schreitet es vom traditionellen Marketing zu einem moderneren Marketingdenken, dessen Ansatz personalisierter ist und die Kunden effektiver anspricht.
Weitere Informationen unter www.lianatech.de
Schneller auf Kundenwünsche reagieren
Für Mazda war es wichtig, die Markenbotschaft im Layout und in allen Inhalten zu unterstützen. Alle Marketingkanäle sollten dem Standard des Unternehmens entsprechen. Deshalb entschieden sich die Marketingverantwortlichen für ein Tool, das sich mit der Technologie und den sich verändernden Bedürfnissen weiterentwickelt. Schon zu Beginn stand fest, dass die Erneuerung der Website nur eine erste Phase in einem größeren Projekt darstellen würde.
Nachdem das Layout dem internationalen Brand-Image angepasst wurde, konnte sich Mazda darauf konzentrieren, Inhalte zu erstellen, die den Ansprüchen in Finnland und den Baltischen Staaten perfekt entsprechen. Über das neue Tool kann Mazda schnell auf Analysen zugreifen und erkennen, welche Aktionen positiv bei den Kunden angekommen sind. Zudem wurde eine Umfrage als Popup auf der Website realisiert, durch die das Unternehmen schnell auf Wünsche ihrer Besucher reagieren kann.
Mazda erkannte, dass viele seiner Kunden auf die Website mit mobilen Endgeräten zugreifen, und entschied sich, Mobile Engagement zu einem Schlüsselfaktor in der Marketingstrategie ihrer Website zu machen. Die mobilen Sites wurden mit den Social-Media-Aktivitäten verbunden. Dadurch erfährt der Fahrzeughersteller noch mehr über die Bedürfnisse seiner Kunden.
Videos werden gerne auf Facebook geteilt
Video-Content wird immer häufiger dafür genutzt, Informationen über Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Auch Mazda entschied sich dafür, sein Brand-Image durch Videos auf seiner Website zu stärken. Das Unternehmen unterstützt seine Besucher auf verschiedene Weise mit Videos: Vorführung von verschiedenen Modellen, bewährte oder neue Technologien sowie Imagefilme. Ein weiterer Vorteil der Videos ist die Aktivierung von Emotionen in der digitalen Welt. Umso häufiger werden sie geteilt. So kann Mazda Besucher auf seine Website führen, sie halten und dadurch verstärkt als neue Kunden gewinnen.
Jeder zweite Kauf beginnt im Web
Ein Konfigurator stellt die neueste Entwicklung der Website dar. Die Visualisierung von Daten wird von den Kunden als verständlicher, interessanter und einprägsamer gegenüber nackten Zahlen wahrgenommen. Der Konfigurator führt Kunden in den Verkaufsraum. Auf allen Schritten bekommen sie die Informationen übersichtlich und ansprechend präsentiert. Inzwischen finden bereits 57 Prozent der Kaufprozesse online statt, bevor der erste persönliche Kontakt hergestellt wurde.
Personalisierung bringt 21 Prozent Klickrate
Um ein besseres Targeting in der Kommunikation durchführen zu können, musste Mazda die Kundendatenbank erweitern. Außerdem wollte das Unternehmen neue Opt-in-Abonnenten gewinnen. Deswegen wurden Teaser zu weiterführenden Informationen und viele Möglichkeiten, den Newsletter zu abonnieren, auf der Website integriert. Mazda führte Newsletter-Templates ein, die dem globalen Brand-Image entsprechen. Durch die Analysen auf der Website und über die Newsletter können Nachrichten den tatsächlichen Interessen der Leser angepasst werden. Der Fahrzeughersteller erzielt damit Öffnungs- und Klickraten, die weitaus höher sind als in der Branche üblich. In den exakt zugeschnittenen Newslettern spricht Mazda die Kunden mit exklusiven Inhalten an und erreicht eine durchschnittliche Öffnungsrate von 42,5 Prozent und eine Click-Through-Rate (CTR) von hervorragenden 21,4 Prozent.
Print-Mailings mit E-Mail kombinieren
Als nächsten Schritt legte Mazda die Verbindung von Online- und Offlineaktivitäten fest. Zum Beispiel werden Printkampagnen mit E-Mailings und per SMS-Marketing unterstützt. Mazda strebt eine einheitliche Kundenerfahrung in allen Kanälen an. Indem das Unternehmen seine Inhalte ständig weiterentwickelt, schreitet es vom traditionellen Marketing zu einem moderneren Marketingdenken, dessen Ansatz personalisierter ist und die Kunden effektiver anspricht.
Weitere Informationen unter www.lianatech.de