print logo

KI: Große Lücke zwischen Potenzial und Nutzung

Eine Studie zeigt, dass viele das Potenzial von KI erkennen, aber nicht nutzen können. Vor allem ihre rasante Entwicklung bereitet Probleme.
Holger Behnsen | 08.01.2018
Künstliche Intelligenz (KI, im Englischen Artificial Intelligence bzw. AI) ist in aller Munde. Mit deren Hilfe können Prozesse optimiert und automatisiert werden. Durch relevante Inhalte und eine echte personalisierte sowie individualisierte Kundenansprache, bieten AI-Funktionen die Möglichkeit die Kundenbindung zu stärken: Mit Algorithmen der KI können die Massen an Kundeninformationen gewinnbringend genutzt werden, um automatisiert eine echte eins-zu-eins Kundenansprache zu ermöglichen.

Eine maßgeschneiderte Zeit- und Content-Planung ist für Marketingabteilungen von hoher Wichtigkeit, um gesetzte Marketingziele zu erreichen. KI-Technologien vereinen komplexe Werkzeuge des Marketings und ermöglichen eine personalisierte sowie automatisierte Kundenansprache. Künstliche Intelligenz entscheidet auf Grundlage individueller Kundendaten eigenständig über Zeitpunkt, Kanal, Inhalt und Art des Incentives. Ebenso kann das Verfahren mögliche Änderungen vornehmen und die Art und Höhe der eingesetzten Incentives anpassen, um den Kampagnenerfolg zu steuern. So entfällt eine aufwändige, händische Segmentierung von Käufern in unterschiedliche Gruppen mit entsprechendem Content. Diese Technologie macht es Unternehmen möglich, sich gegen Branchen-Riesen durchzusetzen.

Viele Unternehmen aus dem Retail- und eCommerce-Sektor nutzen heute zum Teil schon diese Technologien im Marketing. Eine aktuelle Forrester Studie („Building Trust and Confidence: AI Marketing Readiness in Retail and e-Commerce“) belegt jedoch, dass eine Lücke zwischen dem Potenzial heutiger AI-Marketing-Lösungen und der tatsächlichen Umsetzung in den Unternehmen klafft: Grund dafür ist, dass zum Teil das Wissen um die effektive Nutzung von KI fehlt.

Auch wenn die Bedeutung von AI-Lösungen im Retail-Marketing und eCommerce bekannt ist, scheitert es also häufig an der Umsetzung. 75 Prozent der Befragten sehen den rasanten Fortschritt in der Digitalisierung als Problem. Die größte Herausforderung liegt in der Findung des passenden Tools oder des Anbieters. 54 Prozent der befragten Unternehmen geben sogar an, keine effektive Daten-Management-Strategie zu haben. Eine ausreichende Datenbasis ist in der Regel gegeben, doch werden diese Daten häufig in sogenannten Datensilos gesammelt und nicht entsprechend analysiert. Anstatt personalisierter „One-to-one“-Angebote erhält der Kunden daher die üblichen „One-to-many“-Angebote, basierend auf einer Segmentierung, beispielsweise nach Alter und Geschlecht. Langfristig führt diese Art der Kundenkommunikation zu Frustration beim Konsumenten, da die Angebote nicht auf den Käufer abgestimmt sind.

AI birgt großes Potenzial für effektives Marketing


Mit AI wird die vorhandene Datenbasis zu einem nutzbaren Marketing-Instrument. Dieses Potenzial sehen auch 92 Prozent der Befragten, vor allem da 40 Prozent der Marketer Probleme mit der Personalisierung ihrer Marketingkampagnen haben. Sie gehen davon aus, mit AI-Marketing höhere Kundenzufriedenheit und Mehrwerte für Nutzer zu schaffen. Dabei werden bereits erfasste Daten mithilfe von AI-Marketing evaluiert, um intelligente Automationsstrecken zu erstellen. Die Studie zeigt auch, dass 54 Prozent der Teilnehmer keine effektive Daten-Management-Strategie haben, die alle Kundeninformationen erfasst und für eine personalisierte, kanalübergreifende Ansprache zur Verfügung steht. Bei vielen Marketern herrscht auch das Vorurteil vor, dass AI-Technologien etwas für Analytiker und Wissenschaftler sind. Sie glauben nicht, dass es Tools gibt, die Marketer einfach und effektiv für einen AI-Einsatz nutzen können. Doch es ist aktuell schon möglich, mit AI-Funktionalitäten das Marketing in Unternehmen jeder Größe grundlegend zu optimieren. Passend gesetzte Kaufanreize steigern die Effektivität der Marketingkampagne und die Kunden profitieren von interessanten und individuellen Angeboten.

Automatisierte Kundenansprache für maximalen Erfolg


89 Prozent der Befragten geben an, dass AI-Marketing eine kanalübergreifende, personalisierte Kundenansprache in Echtzeit ermöglicht. Künstliche Intelligenz entscheidet also über Zeitpunkt, Kommunikationskanal und Inhalt der Ansprache. Damit entfallen manuelle Tätigkeiten, wie die Einteilung der Käufergruppen und die Entscheidung über die entsprechenden Incentives. Bisher wurden Voucher mit gleichen Kaufanreizen an alle oder keinen Kunden vergeben. AI-Marketing-Technologien handeln automatisiert und selbstständig: Sie entscheiden eigenständig, wer welches Incentives zu welchem Zeitpunkt erhält. Auch wenn einzelne Personen höhere Incentives bekommen, maximiert der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Gewinnspanne des Anwenders.

Automatisierte Prozesse in der Kundenansprache ermöglichen es, Marketingverantwortlichen ihre Ressourcen in die Kampagnenplanung und -strategie investieren zu können. So arbeitet der Marketer nicht mehr vorranging operativ, sondern kann sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Dadurch erhöht sich die Kundenzufriedenheit und Kaufmotivation. Marketer gehen davon aus, mit AI-Marketing einen höheren ROI (79 Prozent) zu erlangen, personalisierte Echtzeit-Kampagnen (61 Prozent) aufsetzen zu können und automatisierte Workflows (74 Prozent) zu schaffen.

Fazit


Auch wenn viele Marketingverantwortliche das Potenzial von AI-Marketing erkennen, nutzen sie es noch nicht. Denn die passenden Tools und Anbieter für die Umsetzung einer AI-Marketing-Strategie zu finden, stellt für 83 Prozent der Unternehmen eine Herausforderung dar. Um in Zukunft mit der Konkurrenz mithalten zu können, ist es aber notwendig, dass Unternehmen das Potenzial von AI-Marketing-Lösungen voll ausschöpfen, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu garantieren und Kampagnen effektiver zu gestalten.