8 goldene Regeln für das Visualisieren von Präsentationen
Johann Gottfried Herder
Visualisieren ist keine Erfindung unserer Zeit. Schon immer haben Menschen versucht, ihre Ideen mit Hilfe von Bildern so zu „verpacken“, dass die Zuhörer sich auch wirklich angesprochen fühlten. Jede Religion hat Symbole gewählt, die die zugrunde liegende Weltsicht für andere über die Sprache hinaus sichtbar macht. Visualisieren sollten deshalb alle, die im Sinne Herders zum Auge sprechen wollen. Alle, die in Vorträgen und Präsentationen informieren, erläutern, überzeugen und die eigenen guten Ideen auch von der Zielgruppe schnell und einfach verstanden haben wollen, verwenden nicht nur Worte, sondern auch Bilder. Bilder wecken die Aufmerksamkeit rascher und fesseln stärker als Geschriebenes und Gesprochenes. Und schließlich bleiben durch Bilder vermittelte Ideen besser im Gedächtnis haften, weil die Informationen gehirngerecht verarbeitet werden können...
Mehr unter:
http://www.systems-world.de/id/8222/CMEntries_ID/37261/cubesig/783d202f0edc200db692aec9b214cd95#37261
Mehr unter:
http://www.systems-world.de/id/8222/CMEntries_ID/37261/cubesig/783d202f0edc200db692aec9b214cd95#37261