print logo

Online-Werbung vorausschauend einsetzen

Einkaufen per Mausklick auch 2006 weiter im Trend
Simone Pape | 14.12.2005
Laut Aussage des Bundesverbandes des deutschen Versandhandels hat das Einkaufen per Mausklick Hochkonjunktur. Die Bundesbürger kauften 2005 für die Rekordsumme von etwa 18,1 Milliarden Euro Waren (ohne Autos) und Dienstleistungen im Internet ein. Der Onlineanteil am gesamten Versandhandelsvolumen wird nach Schätzung des Verbandes bis zum Jahr 2010 auf rund 50 Prozent kräftig ansteigen.

In diesem Jahr wickelte bereits jeder zweite Bundesbürger zwischen 14 und 64 Jahren seine Einkäufe im Internet ab. Vor fünf Jahren war es gerade einmal jeder zehnte Bundesbürger in dieser Altersgruppe. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine große Auswahl, eine bessere Vergleichbarkeit der Preise und der bequeme Blick in den Onlineshop von zu Hause.

Dies hat aber auch eine verstärkte Konkurrenzsituation zur Folge. Wer betreibt auf dem virtuellem Markt das bessere Online-Marketing, welchen Zweck hat die Internetseite - Image, Information oder Anreiz zu Schnellkäufen? Es gibt von "Branchenbucheintragungen" über "Suchmaschinenoptimierung", "Newsletter-Marketing" oder "Affiliate-Marketing" bis zu "Unternehmens-Darstellungen" bei Special Interest-Internetportalen unzählige Möglichkeiten, mehr Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte zu gewinnen.

Jedoch sollte eins bei allen Online-Marketing Maßnahmen nie außer Acht gelassen werden: die Ansprache sollte sich auf Interessensgruppen beziehen, die genau Ihr Produkt kaufen möchten.
Und: Glaubwürdigkeit ist nur gegeben, wenn der Gesamteindruck stimmig ist. Zu guter Letzt: Nachhaltigen Erfolg hat derjenige, der mit Hilfe generierter Email-Adressen Interessenten zu Käufern und Käufer zu Stammkunden macht. Sinnvolle Tools der Kundenbindung wie eigene Newsletter oder Kundenmagazine runden Online-Marketing ab. Hieran erkennt man, wer andere zukünftig überholen wird.

Da Online-Marketing häufig noch eine große Unbekannte ist, lohnt sich eine strategische Planung. Denn unkoordinierte Einzelmaßnahmen bei einer viel zu breiten Zielgruppenansprache sind teuer, da die Wirkung schnell verpufft. Geprüft werden sollte daher erst einmal das Grundgerüst: der Internet-Auftritt und deren Potentiale. Es lohnt sich, in kleinen Schritten zu planen - aber stets die Vision zu betrachten! Denn Online-Marketing ist sicher eine der günstigsten Werbemöglichkeiten, wenn es gut gemacht ist.

Lassen Sie sich gern unverbindlich beraten: www.paplik.de