ePayment-Anbieter - unentbehrlich im Online Business
Für Betreiber von eCommerce-Plattformen und Onlineshops ist ein funktionsfähiges und sicheres Zahlsystem ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ob Kreditkarte, klassisches Lastschriftverfahren oder E-Wallets, Payment-Anbieter liefern als Dienstleister vielfältige und individuell angepasste Systeme. Da der Zahlungsverkehr ausschließlich auf elektronischem Wege abgewickelt wird, spricht man auch von ePayment.
Der gemeinsame Nenner dieser ePayment-Systeme ist die elektronische Zahlungsabwicklung zur Bezahlung der erworbenen Waren oder Dienstleistungen. Die entscheidenden Faktoren für das Funktionieren und die Akzeptanz eines Payment-Systems im Online-Handel sind Sicherheit, Funktionalität und Kosten. Besonders für die Kundenakzeptanz ist die Sicherheit vor Missbrauch und Datenklau von größter Bedeutung, für Händler auch die Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Kostenaufwand.
Manche Systeme sind in die Transaktionen innerhalb eines Shopsystems integriert, andere leiten auf externe Websites um, was unter Umständen ein weiteres Login nötig macht. Für das Bezahlen mit dem Smartphone gibt es spezielle Zahlungsarten. So oder so, die Verwendung von SSL-verschlüsselten Zahlungsformularen und des PCI DSS Standards bei Bezahlung mit Kreditkarten ist faktisch Pflicht.
Inzwischen müssen sich die Anbieter im Online-Handel damit auseinandersetzen, dass in der Regel vier bis fünf Zahlungsarten zur Auswahl üblich sind, Tendenz steigend. Da die meisten Käufer die Wahlmöglichkeiten erwarten und häufig persönliche Präferenzen bei den Zahlungsmethoden haben, ist das Angebot mehrerer Zahlungsmöglichkeiten unumgänglich für den Verkaufserfolg des Anbieters. Bei Fehlen einer bevorzugten Zahlungsmöglichkeit droht der Wechsel des Kunden zum Wettbewerb.
Entsprechend hat sich der Markt der Payment-Anbieter in den letzten Jahren mit der wachsenden Bedeutung und Vielfalt von Online-Transaktionen enorm entwickelt. Wir liefern Ihnen einen Überblick über die Anbieter, die Ihnen die Installation sicherer ePayment-Systeme ermöglichen.
Legende Spzialisierungen:
OS: Online-Shops
DG: Digitale Güter
PSP: Payment Service Provider
MP: Mobile Payment
Der gemeinsame Nenner dieser ePayment-Systeme ist die elektronische Zahlungsabwicklung zur Bezahlung der erworbenen Waren oder Dienstleistungen. Die entscheidenden Faktoren für das Funktionieren und die Akzeptanz eines Payment-Systems im Online-Handel sind Sicherheit, Funktionalität und Kosten. Besonders für die Kundenakzeptanz ist die Sicherheit vor Missbrauch und Datenklau von größter Bedeutung, für Händler auch die Minimierung des Zahlungsausfallrisikos und der Kostenaufwand.
Manche Systeme sind in die Transaktionen innerhalb eines Shopsystems integriert, andere leiten auf externe Websites um, was unter Umständen ein weiteres Login nötig macht. Für das Bezahlen mit dem Smartphone gibt es spezielle Zahlungsarten. So oder so, die Verwendung von SSL-verschlüsselten Zahlungsformularen und des PCI DSS Standards bei Bezahlung mit Kreditkarten ist faktisch Pflicht.
Inzwischen müssen sich die Anbieter im Online-Handel damit auseinandersetzen, dass in der Regel vier bis fünf Zahlungsarten zur Auswahl üblich sind, Tendenz steigend. Da die meisten Käufer die Wahlmöglichkeiten erwarten und häufig persönliche Präferenzen bei den Zahlungsmethoden haben, ist das Angebot mehrerer Zahlungsmöglichkeiten unumgänglich für den Verkaufserfolg des Anbieters. Bei Fehlen einer bevorzugten Zahlungsmöglichkeit droht der Wechsel des Kunden zum Wettbewerb.
Entsprechend hat sich der Markt der Payment-Anbieter in den letzten Jahren mit der wachsenden Bedeutung und Vielfalt von Online-Transaktionen enorm entwickelt. Wir liefern Ihnen einen Überblick über die Anbieter, die Ihnen die Installation sicherer ePayment-Systeme ermöglichen.
Legende Spzialisierungen:
OS: Online-Shops
DG: Digitale Güter
PSP: Payment Service Provider
MP: Mobile Payment
Zeige Ergebnisse 1-41 von 41.
Unternehmen | Mitarbeiter | Gründung | Spezifikationen |
---|---|---|---|
![]() Unzer GmbH | 27 | 2003 | |
![]() SHS VIVEON AG | 50 | 2011 | |
![]() Secupay AG | 40 | 2000 | |
![]() PPRO Group | 80 | 2006 | PSP, MP |
![]() Sage Pay | 80 | 2001 | |
![]() Wirecard AG | 400 | 1999 | PSP. MB |
![]() Ingenico Payment Services GmbH | 75 | 1989 | |
![]() PayPal Deutschland GmbH | 150 | 1998 | PSP, MP |
![]() SIX Payment Services (Germany) GmbH | 1500 | 2012 | |
![]() Micropayment GmbH | 100 | 2005 | |
![]() TeleCash GmbH & Co. KG | 300 | 2003 | |
![]() 1eEurope Deutschland GmbH | 15 | 1996 | |
![]() B+S Card Service GmbH | 500 | 1989 | |
![]() Billpay GmbH | 115 | 2009 | OS, DG, PSP, MP |
![]() Bonpago GmbH | 14 | 2000 | |
![]() CCV AllCash ecm GmbH | 50 | 2008 | |
![]() Cash Payment Solutions GmbH | 30 | 2011 | OS, DG |
![]() Commonpay GmbH | 10 | 2010 | |
![]() Computop Wirtschaftsinformatik GmbH | 65 | 1997 | |
![]() ConCardis GmbH | 170 | 2003 | |
![]() EOS Payment Solutions GmbH | 33 | 1999 | |
![]() EVO Payments International GmbH | 80 | 2013 | |
![]() Elavon Financial Services Limited | 1000 | 2007 | |
![]() GiroSolution AG | 10 | 2007 | |
![]() HP.Weber GmbH & CO Secucard KG | 30 | 2009 | |
![]() How2Pay Consulting & Solutions GmbH & Co. KG | 5 | 2010 | |
![]() InterCard AG | 225 | 1992 | PSP, MP |
![]() K7 IT-Solutions GmbH | 30 | 2003 | |
![]() Novalnet AG | 30 | 2007 | |
![]() RatePAY GmbH | 30 | 2009 | |
![]() SOFORT GmbH | 170 | 2005 | OS, DG, MP |
![]() Smart Voucher Ltd. t/a Ukash | 25 | 2002 | |
![]() Traxpay AG | 20 | 2009 | |
![]() deleted | 20 | 1999 | |
![]() giropay GmbH | 10 | 2006 | |
![]() mPAY24 GmbH | 17 | 1995 | PSP, MP |
![]() net mobile AG | 230 | 2000 | PSP, MP |
![]() optile GmbH | 30 | 2009 | OS, DG, PSP, MP |
![]() paymorrow GmbH | 30 | 2008 | |
![]() paysafecard.com Wertkarten GmbH | 40 | 2000 | |
![]() valuephone GmbH | 50 | 2006 |
Die in dieser Übersicht angegeben Werte stammen aus Selbstauskünften der Anbieter.
Stand: Mai 2015
Stand: Mai 2015