Energie
Branchen
-
Fast die Hälfte der Deutschen weiß nicht, ob die Preisbremsen für sie gelten
Seit März greifen die staatlichen Energiepreisbremsen. Haushalte, deren Strom- und Gastarife über dem Preisdeckel liegen, werden durch sie entlastet.
-
Sauerstoff-Ionen-Batterie ohne seltene Elemente
Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen.
-
Erneuerbare Energien: Deutsche Wirtschaft zweifelt an Fahrplan der Bundesregierung
Vorsprung Deutschlands bei Erneuerbaren Energien aus Sicht der Befragten auf lange Sicht verspielt – andere Länder positionieren sich vorn.
-
Fossile Energie noch bis mindestens 2035 unverzichtbar
Anteil regenerativer Energien liegt in zwölf Jahren voraussichtlich bei 75 Prozent. Standards und Normungen für Kreislaufwirtschaft gefordert.
-
Energieeffizienzrichtlinie: EU entscheidet, Bundesregierung muss liefern
Kernergebnisse sind ein Energieeinsparziel von -11,7% bis 2030 sowie eine Anhebung der jährlichen Einsparverpflichtungen auf etwa 1,5 %.
-
Energieverbrauch und -kosten senken Fehlanzeige
eco Umfrage: 85 Prozent der Deutschen nutzen keine SmartHome-Lösungen.
-
Weltweiter Markt für Batterien: Nachfrage wächst um 30 Prozent pro Jahr
Recycling-Markt wächst nach 2030 stark, notwendige Technologien und Geschäftsmodelle werden heute industrieübergreifend entwickelt.
-
Neues Strommarktdesign für Ausbau von grünen Technologien erforderlich
2022 knapp vier Prozent Produktionsplus – 2023 Konsolidierung auf höchstem Niveau erwartet.
-
Stromverbrauch steigt mit fortschreitender digitaler Transformation
Die digitale Transformation weckt Hoffnung auf IKT-gestützten Klimaschutz und eine verbesserte Energieeffizienz in der Produktion.
-
Hohe Energiekosten verändern Einkaufsverhalten massiv
Die hohen Preissteigerungen für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen deutlich.
-
Strompreissenkung auf wettbewerbsfähiges Niveau bis 2025 machbar
Abhängigkeit in den Lieferketten: 95% der Photovoltaik-Module kommen aktuell aus China.
-
Energiekrise bedroht Schlüsselsektoren der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie wird besonders hart von steigenden Gaspreisen getroffen, produziert aber weiterhin günstiger als der EU-Durchschnitt.
-
Viele Industriefirmen senken Gasverbrauch ohne Produktion zu drosseln
Viele Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe haben bisher Erdgas mit nur geringen Einschränkungen der Fertigung eingespart.
-
Energieeffiziente Rechenzentren: Diese politischen Rahmenbedingungen sind nötig
Nachhaltige Digitalisierung auch Thema beim Hybrid-Talk mit Staatsminister Alexander Schweitzer am 16. November in Mainz.
-
Erster EnBW Schnellladestandort für E-Autos an Rewe-Markt in Betrieb
Meilenstein für die Mobilitätswende: Mehrere hundert Schnellladestandorte entstehen durch die Zusammenarbeit von EnBW und Rewe Group
-
Kleine und mittelständische Rechenzentrenbetreiber fürchten Existenzbedrohung durch steigende Energiekosten
eco Verband: Bundesregierung muss systemrelevante Bedeutung von Rechenzentren in Notfallpläne zur Energiekrise einbeziehen.
-
Energieeffizienzgesetz führt zu hohen Belastungen für Rechenzentren
Rechenzentren stehen mit 17 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr für knapp drei Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland.
-
Netzgebühren für Strom und Gas steigen so stark wie nie
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Hohe Netzkosten machen Energie bald noch teurer.
-
Verbände geben Perspektiven für eine nachhaltige Rechenzentren-Wirtschaft
eco, bitkom und GDA haben am heutigen Donnerstag ein gemeinsames Positionspapier für eine nachhaltige Rechenzentren-Wirtschaft bis 2030 veröffentlicht
-
Nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Notfallplan für Energie
Randstad-ifo-Umfrage: Bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden haben 60 Prozent entsprechende Vorkehrungen getroffen.