Verkehr und Logistik
Verkehr und Logistik
-
DIHK sieht Anzeichen einer schleichenden Produktionsverlagerung
Auslandsinvestitionen: Motiv "Kostenersparnis" wieder auf dem Vormarsch.
-
Neue Risiken für die Lieferkette und den Standort Deutschland
45 Prozent der Unternehmen sehen große bis sehr große Gefahr der Deindustrialisierung Deutschlands.
-
Innovative Tarifmodelle im ÖPNV
Mehr Durchblick im Tarifdschungel - Kundenorientiertere Tarifsysteme können Nachfrage nach ÖPNV-Angeboten erhöhen.
-
Ausbau E-Ladeinfrastruktur: Einzelhandel warnt vor einseitiger Kostenbelastung
Einzelhandel fordert bedarfsgerechten Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und warnt vor extremer Kostenbelastung.
-
Mit Daten gegen Staus und volle Bahnen
9 von 10 Deutschen wären bereit, persönliche Mobilitätsdaten zur Verfügung zu stellen.
-
Deals-Geschehen in der Transport- und Logistikbranche bricht 2022 ein
PwC-Studie: Die Fusionen und Übernahmen im Transport- und Logistiksektor gehen im Jahr 2022 um 19 Prozent zurück.
-
Assistiertes und autonomes Fahren kann zum Wachstumsmotor werden
McKinsey-Studie: 2035 bis zu 400 Milliarden US-Dollar zusätzlicher Umsatz möglich.
-
Fehlende Infrastruktur und steigende Kosten bremsen E-Auto-Hochlauf
Trotz ausgelaufenen Umweltbonus: Interesse an Hybridautos größer als an Stromern.
-
Autonome Autos: Ein Fünftel glaubt an Erfolg deutscher Hersteller
43 Prozent sehen neue Hersteller wie Tesla in der weltweiten Führungsrolle.
-
Paketboom hält an: Jeder Deutsche erhält 40 Pakete pro Jahr
Während Corona-Pandemie Wachstumsraten von 20% pro Jahr - Aussichten für 2022 und 2023 eingetrübt, langfristige Wachstumssaussichten jedoch intakt.
-
Mehr Resilienz bei Lieferketten nötig
Lieferengpässe kosteten deutsche Industrie bis Mitte 2022 knapp 64 Milliarden Euro an Wertschöpfung.
-
Drei von vier Logistikunternehmen nutzen digitale Frachtbriefe
31 Prozent nutzen E-Frachtbriefe überwiegend, aber die meisten (41 Prozent) nutzen sie erst vereinzelt oder nur zum Teil.
-
Autonomes Fahren: Klimaschutz gilt als größter Vorteil
Drei Viertel sehen grundsätzlich Vorzüge von autonomen Autos. Mehrheit erwartet, dass autonome Autos in 20 Jahren dominieren.
-
Welches Liefererlebnis Onlineshopper erwarten
Alles nach Hause – und das am liebsten umsonst. Die Ansprüche an die Nachhaltigkeit im Onlinehandel wachsen.
-
Deutsche Post DHL startet Pakettransport per Straßenbahn in Schwerin
Ab sofort werden auf der neuen Sonder-Linie im Citybereich werktäglich rund 450 DHL-Paketsendungen transportiert.
-
Einblicke in Zukunftstrends der Logistik
Dekarbonisierung, Robotertechnik, Big Data, Diversifizierung der Lieferkette und alternative Energielösungen: Neuer "DHL Logistics Trend Radar".
-
Lieferketten im Euro-Raum: Energiekrise in Europa führt zu Kosten- und Nachfragekrise
Starker Rückgang im verarbeitenden Gewerbe und im Einzelhandel, da sich die Abschwächung des Welthandels auf das dritte Quartal in Folge ausdehnt.
-
Verdreifachung der Ladegeschwindigkeit bei Elektro-Lkw geplant
Konsortium arbeitet an Teststand. Ziel des Projekts sind künftig gerade einmal 15 Minuten Ladezeit für einen Akku.
-
In der Logistik werden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft
Jeder zweite Logistiker fährt aufgrund des russischen Angriffskriegs die IT-Sicherheit hoch.
-
Berlin: Deutsche Post DHL startet Pakettransport per Solarschiff auf der Spree
Bei einem erfolgreichen Testbetrieb des Solarschiffes würde Deutsche Post DHL prüfen, inwieweit ein Ausbau der Solarschiffsflotte möglich wäre.