Krisenmanagement
-
Arbeitgebermarke – jetzt damit anfangen!
Wie wichtig ist die Arbeitgebermarke für Unternehmen?
-
Unternehmen nutzten Inflation, um Gewinne zu steigern
In Handel, Bau und Landwirtschaft haben Unternehmen ihre Preise deutlich stärker erhöht als es aufgrund der Inflation allein zu erwarten gewesen wäre.
-
Arbeitsgemeinschaft Mittelstand fordert Fristverlängerung bei Grundsteuer
Die AG Mittelstand wirbt dafür, die Frist für die Einreichung der Grundsteuerwerterklärungen deutlich bis in das Jahr 2023 auszudehnen.
-
Zu langes Festhalten an Krisenpolitiken begünstigt Zombifizierung der Wirtschaft
ZEW-Studie zur Zielgenauigkeit der Corona-Hilfen: Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie sind undifferenzierte massive Hilfen nicht mehr angemessen.
-
Materialmangel verschärft sich nach dem Angriff auf die Ukraine
80 Prozent der Firmen klagten im März über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen.
-
Sturm der Entrüstung: Dos und Don’ts bei Shitstorms
Shitstorms sind kommunikative Ausnahmesituationen für Unternehmen – umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein und richtig zu reagieren.
-
Lieferketten-Probleme haben sich weiter verschärft
Lage insbesondere mittelständischer Industriebetriebe teils dramatisch.
-
BVDW gründet „Digital hilft“, um Ukraine zu unterstützen
„Digital hilft“ möchte mit verschiedenen Aktionen die Menschen in der Ukraine unterstützen.
-
Handel fordert Investitionsprogramm der Bundesregierung
Gezielte Fördermaßnahmen gewünscht zur Digitalisierung, für den Handelsstandort Innenstadt und für erneuerbarer Energieerzeugung.
-
Unternehmensinsolvenzen sinken
Im Mai 2021 wurden 25,8 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im Mai 2020 gemeldet. Verbraucherinsolvenzen steigen.
-
Kein Weg zurück: Viele Mittelständler erwarten langfristige Änderungen
Verändertes Konsumverhalten aufgrund der Corona-Krise beschleunigt Wandel im Mittelstand.
-
Corona-Impfungen beschleunigen - Passgenaue Maßnahmen statt Lockdown
Vom morgigen Bund-Länder-Treffen erwartet der HDE eine langfristig angelegte Präventionsstrategie zur Verhinderung eines erneuten Lockdowns.
-
Erste Erholungstendenzen im Mittelstand – Datenschutz als hoher Kostenfaktor
Nach den coronabedingten Einbußen in den vergangenen Quartalen konnten sich die Umsätze erstmals wieder erholen.
-
Kundenbindung als Retter in Krisenzeiten?
Digitalisierung führte auch dazu, dass Händler sich fast ausschließlich auf eigenen Kunden konzentrieren und somit Interessenten vernachlässigen.
-
Gastro, Reisen und Outfits: Die Impfung macht den Unterschied
Corona-Geimpfte blicken positiver in die Zukunft und planen mehr Ausgaben als Nicht-Geimpfte.
-
Jedes dritte Startup hat Corona-Hilfen erhalten
16 Prozent sehen durch Corona die Gefahr einer Insolvenz – aber 40 Prozent haben von der Krise auch profitiert.
-
Viele deutsche Unternehmen bewältigen die Pandemie überraschend gut
Oracle NetSuite Studie: Arbeitnehmer in Deutschland beurteilen die Reaktion ihrer Unternehmen auf die Herausforderungen durch COVID-19 zuversichtlich.
-
Auswirkungen von Corona auf Dialogmarketingbranche sind deutlich spürbar
Eine aktuelle DDV-Umfrage unter Mitgliedern zeigt, welche Auswirkungen Corona auf den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb hat.
-
Der deutsche Mittelstand leidet weiter unter der Corona-Krise
Personal- und Investitionsplanungen voller Unsicherheit. Eigenkapitalquoten schrumpft in der Krise.
-
Wirtschaftliche Folgen der Krise treffen Städte am stärksten
Die Arbeitslosigkeit stieg in den Städten und die Geschäftslage der Unternehmen verschlechterte sich mehr als in den übrigen Regionen Deutschlands.