Werberecht
Werberecht
-
Werberat rügt vier sexistische Werbemotive
Erstmals in 2022 muss der Deutsche Werberat vier Öffentliche Rügen gegen die sexistische Werbung von Unternehmen aussprechen.
-
BGH-Urteil zur Werbekennzeichnung für Influencer
Influencer erreichen in sozialen Medien Millionen Menschen, entsprechend häufig gibt es Streit um die Kennzeichnungspflicht der Postings als Werbung.
-
Lebensmittelwerbung: ZAW verschärft Verhaltensregeln
Werbewirtschaft verabschiedet neue Verhaltensregeln des Deutschen Werberats und verstärkt den Schutz gegenüber Unter-14-Jährigen.
-
Politik belohnt schlechte Zahlungsmoral
Inkassoverband kritisiert Inkassogesetz scharf: Gläubiger zahlen in der Krise drauf.
-
Landgericht München verbietet „Autopilot“-Werbung von Tesla
Das Landgericht München I hat heute verschiedene Werbeaussagen von Tesla für Fahrzeugassistenz-Funktionen als irreführend verboten.
-
Alles, was Recht ist: Cookieless, EU-DSGVO und die Chancen der Marketer
Peter Ambrus von der Schober Information Group erklärt im Interview welche Folgen das BGH-Urteil zu Cookies für das Data-Driven Marketing hat.
-
Petition gegen den Wandel mit Apothekenmarkt: Rückschritt gewollt?
Aktuell besteht eine Ungleichheit zwischen deutschen und europäischen Apotheken.
-
Verbraucherzentrale klagt gegen Netto Marken-Discount
Verbrauchertäuschung auf dem Etikett: Stallhaltung statt Freilandidylle?
-
Jugendschutz und Alkohol in sozialen Medien
Soziale Medien werden zunehmend von Unternehmen für Werbung genutzt. Sie unterscheiden sich im Jugendschutz und sind inkonsequent in der Umsetzung.
-
Mitarbeiter als Markenbotschafter?
Rechtstipps für betriebliches Influencer-Marketing. Wichtig ist die Einstufung nach privatem oder geschäftlichem Profil.
-
Werbung in kostenloses Postfach erlaubt
OLG-Urteil: Werbeanzeigen in kostenlosem E-Mail-Postfach sind weder E-Mail-Werbung noch eine unzumutbar Belästigung nach dem UWG.
-
Bewertungsanfrage in Rechnung ist unzulässige Werbung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Bewertungsanfrage in einer Rechnung eine Werbung darstellt, die der Zustimmung des Empfängers bedarf.
-
Gutscheincode ist Werbung
Bekommt der Kunde einen Gutscheincode per E-Mail zur Kundenrückgewinnung, ist dies Werbung im Sinne des § 7 UWG.
-
EuGH fällt Urteil zu selektiven Vertriebsmodellen
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass pauschale Vertriebsbeschränkungen über Marktplätze und Plattformen gegen geltendes Recht verstoßen.
-
Regional tätige Unternehmen und bundesweite Werbung?
Wer in der Werbung übertreibt, handelt schnell „unlauter“. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zählt dazu auch überregionale Werbung, obwo
-
Franchiserecht
Franchising ist über Jahrzehnte hinweg gewachsen und entwickelt sich ständig weiter.