Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht
-
HDE sieht geplante Änderungen im Wettbewerbsrecht kritisch
Anlässlich der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines „Wettbewerbsdurchsetzungsgesetzes“ kritisiert der HDE die geplanten Neuregelungen.
-
Neuer Best Practice Guide zum Thema "Wettbewerbsrecht und Dialogmarketing" erschienen
Die Broschüren-Reihe hat den Anspruch, Anwendern und Dienstleistern von Dialogmarketing eine wichtige Orientierungshilfe für die Praxis zu sein.
-
Produkt- und Markenpiraterie - eine ernsthafte Bedrohung für Wirtschaft und Verbraucher
Negativpreis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums in den öffentlichen Fokus!
-
Verbände gehen gegen Cookie-Aus vor
Um gegen das geplante Ende der Drittanbieter-Cookies bei Google vorzugehen, legen Werbe- und Presseverbände bei der EU-Kommission Beschwerde ein.
-
Umweltbonus – irreführende Preiswerbung im Automobilhandel
Wettbewerbszentrale erhält vermehrt Beschwerden zu Preisen von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugbörsen.
-
Google darf staatliches Gesundheitsportal nicht bevorzugen
Verlegerverbände begrüßen gerichtliches Verbot: Entscheidung des LG Münchens wichtiger Schritt zur Sicherung der Pressefreiheit.
-
Politik belohnt schlechte Zahlungsmoral
Inkassoverband kritisiert Inkassogesetz scharf: Gläubiger zahlen in der Krise drauf.
-
AVE: Lieferkettengesetz konstruktiv gestalten
Schon seit Jahren ist die Gestaltung verantwortungsvoller Lieferketten für AVE-Mitglieder ein zentrales Thema.
-
Verbraucherzentrale gewinnt gegen Netto Marken-Discount
Supermarkt darf auf Schweinefleischverpackung mit niedrigster Haltungsstufe kein Freilandidyll zeigen.
-
Gutschein-Zwang schwächt Verbraucher
Verbraucherzentrale lehnt Corona-Vorhaben der Bundesregierung zu Reisen und Veranstaltungen ab.
-
Brexit: Wie geht es weiter mit Unionsmarken?
Was sind europäische Marken, wie beeinflusst der Brexit sie und wie können sich Unternehmen auf das Kommende vorbereiten? Wir erklären:
-
Irreführende Werbung auf einer Fachmesse
Das OLG Frankfurt entschied, dass ein Unternehmen Produkte auf einer Fachmesse nicht mit unzutreffenden Superlativen bewerben darf.
-
Keine Werbeausnahmen: Influencer sind immer im Dienst
Influencer. Ein „Beruf“ oder eine „Berufung“? Wie auch immer. Wo aber hört der kommerziell tätige Influencer auf und wo fängt die Privatperson an?
-
Werbung durch Influencer und Blogger
Der Influencer. Eine Person, die Einfluss hat. Klar, dass die Werbeindustrie Interesse hat. Fraglich aber ist, wo die rechtlichen Grenzen verlaufen...
-
Die wichtigsten Änderungen der Geoblocking-Verordnung
Anfang Dezember tritt die neue Geoblocking-Verordnung der EU in Kraft. Die 3 wichtigsten Änderungen für Onlinehändler werden hier erläutert.
-
Geoblocking: Was Händler jetzt beachten müssen
Schon wieder eine neue Verordnung, die Auswirkungen auf den Online-Handel haben wird. Ab Dezember gilt die Geoblocking-Verordnung der EU.
-
Haftung des Anwalts bei missbräuchlicher Abmahnung
Ein Rechtsanwalt wurde wegen einer missbräuchlichen Abmahnung zu Schadensersatz an den Abgemahnten verurteilt.