Energie
Branchen
-
Energiekosten: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen in Existenzgefahr
Die Energiekosten im Einzelhandel sind seit Jahresbeginn im Durchschnitt um knapp 150 Prozent gestiegen. Der HDE fordert nun Wirtschaftshilfen.
-
LNG-Terminals – Keine wettbewerblichen Bedenken gegen geplante Zusammenarbeit von Uniper, RWE und EnBW/VNG
Die beteiligten Unternehmen werden das Flüssiggas weiterhin unabhängig voneinander am Weltmarkt beschaffen.
-
Hohe Energiepreise belasten Wachstumsaussichten bis 2027
Bis zum Jahr 2027 schrumpft das Wirtschaftswachstum auf 0,7 Prozent und damit auf die Hälfte des bisherigen langjährigen Durchschnitts.
-
Stromerzeugung aus Erdgas und Kernenergie geht stark zurück
Stromerzeugung aus Erdgas und Kernenergie geht im Zuge steigender Gaspreise und der Abschaltung dreier Kernkraftwerke stark zurück.
-
Wie Unternehmen mit digitalen Gebäudetechnologien Energie sparen können
Knapp 15 Millionen Tonnen CO2-Emissionen könnten bis 2030 durch Gebäudeautomation eingespart werden.
-
Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas
Mit den heute durch Trading Hub Europe bekannt gegebenen weiteren Umlagen, kommen auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober weitere Kosten zu
-
Gaspreisexplosion beschert dem Staat 3,6 Milliarden zusätzlich
Die deutschen Haushalte werden für Gas im Jahr 2022 über 3,6 Milliarden Euro mehr Umsatzsteuer bezahlen als im Jahr 2021.
-
Chemische Industrie leidet besonders stark unter Preisanstieg von russischem Gas
Die Geschäftserwartungen fielen im Juli 2022 auf einen Tiefstand von minus 44,4 Punkten. Im Vorjahresmonat lag der Wert noch bei plus 11,8 Punkten.
-
„Deutschland hat Wärmewende um zehn Jahre verschlafen“
Abwärme von Rechenzentren bietet große Potenziale, aber kurzfristig keine Alternative zu russischem Gas
-
Zentrale EU-weite Erdgasbeschaffung kann Energiepreisspitzen vermeiden
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben die EU-Länder die Dringlichkeit erkannt, ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas zu mindern.
-
Abwärme von Rechenzentren für Heizung und Warmwasser einsetzen
Rund 350.000 Wohnungen könnten so versorgt werden – das entspricht fast dem Bestand im Stadtstaat Bremen.
-
Unternehmensverbände fordern: Gemeinsam mehr Energie sparen!
Unternehmen, Kommunen, Verbraucherinnen und Verbraucher – wir alle sind gefragt und müssen gemeinsam ran!
-
Ökostrom-Anteil steigt
Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt.
-
VZBV und Handel fordern Gaspreisdeckel
Verbände befürchten steigende Zahl von Unternehmensinsolvenzen und Haushalten, die Heizkosten nicht mehr stemmen können.
-
Steigende Preise: Kommt jetzt die Energiewende?
Vor allem für jüngere Menschen zwischen 18 und 39 Jahren sowie Familien ist das Thema Nachhaltigkeit bei der Auswahl ihrer Energieversorgung wichtig.
-
Knapp neun von zehn Deutschen besorgt aufgrund der Energiepreis-Steigerungen
50 Prozent aller Befragten in Europa geben als häufigste Zukunftsangst an, dass es mit der Wirtschaft in ihrem Land ganz allgemein bergab geht.
-
Hohe Benzinpreise: Elektro-Autos werden für viele attraktiver
Jeder achte Haushalt denkt aktuell über die Anschaffung eines E-Autos nach.
-
Ein Stopp der russischen Gaslieferungen würde zu einer Rezession der deutschen Wirtschaft führen
Die Auswirkungen wären nach Berechnungen des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle regional sehr unterschiedlich.
-
Strom- und Gaspreise auf Allzeithoch – Preise steigen im Frühjahr weiter
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr um 48 Prozent gestiegen und haben im April ein neues Allzeithoch erreicht.
-
Von der Pandemie zur Energiekrise: Wirtschaft und Politik im Dauerstress
In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihren Ausblick für dieses Jahr deutlich nach unten.