Karriere
Karriere
-
Zahl der Firmenpleiten erreicht im Dezember Jahreshöchststand
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im Dezember bei 879.
-
Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen, Dynamik lässt aber nach
DIW Managerinnen-Barometer: Mindestbeteiligung für Vorstände wirkt, Weg zur Geschlechterparität bleibt aber weit.
-
Unternehmensnachfolge in KMU
Wissen bewahren, Change anstoßen, Zukunft gestalten.
-
Digitas Pixelpark verteidigt erneut Etat für die Wissenschaftsjahre des Bildungs- und Forschungsministeriums
Der Auftrag umfasst dabei weit mehr als die Umsetzung und Weiterentwicklung des zu jedem Wissenschaftsjahr gehörenden Website-Portals.
-
Qualifikationsprobleme behindern Vertriebsleistung
72 % der B2B-Vertriebsleiter bemängeln fehlende vertriebstechnische Fähigkeiten und Kenntnisse.
-
Verschärfter Personalmangel in Finance & Controlling
Elf Prozent aller Stellen unbesetzt, Tendenz steigend. Controlling und IT betroffen - Probleme bei der Erfüllung regulatorischer Pflichten.
-
Arbeitgeber in Sorge: Fachkräftemangel wird 2023 weiter zunehmen
Viele Jobsuchende springen während des Bewerbungsprozesses ab. Zukunftstrends 2023: Active Sourcing, Retention Management und Talent Pooling.
-
Die Rolle des Chief Data Officers ist auf dem Vormarsch
Die Referenzen auf Daten nehmen in Jahresberichten um 10 Prozent zu. 42 Prozent der Unternehmen in Europa verfügen bereits über einen CDO.
-
Der Wunsch nach orts- und zeitflexibler Arbeit steht ganz oben!
Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Modernisierung des aktuellen Arbeitszeitgesetzes.
-
Prognosen für 2023: Arbeitskräftemangel, Customer Experience, Gamification & Metaverse
Themen Arbeitskraftmangel, Verbesserung der Work-Life-Balance, Customer Experience, Gamification und Metaverse stehen für Unternehmen im Mittelpunkt.
-
In der Arbeitswelt ist Flexibilität gefordert
Vor allem die zwei Themen„Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0“ und „Mobile Arbeit“ haben wesentlich an Bedeutung gewonnen.
-
Trotz Krieg und Krisen: In Deutschland fehlen 137.000 IT-Fachkräfte
Stellen bleiben im Schnitt 7 Monate unbesetzt. Unternehmen suchen auf allen Kanälen nach Personal.
-
10 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind insolvenzgefährdet
Anstieg der Firmeninsolvenzen in 2022 und 2023 prognostiziert.
-
Weibliche Vorstandsmitglieder verdienen mehr als Männer
Gehälter der deutschen Vorstände auf neuem Höchststand – im Schnitt stiegen sie um 469.000 Euro.
-
7,3 % weniger Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2022
Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen 5,2 % über Vorjahresniveau, aber 16,9 % unter Vorkrisenniveau.
-
Über 800 Millionen Arbeitsplätze sind weltweit durch den Klimawandel betroffen
Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt.
-
Technologie und Kollegen beeinträchtigen die Produktivität im Büro und zuhause
Die Anforderung, sich für konzentriertes Arbeiten abschotten zu müssen – bringt mehr als die Hälfte der Mitarbeiter dazu, im Homeoffice zu arbeiten.
-
Café, Bibliothek oder Hotellobby: Mobiles Arbeiten ist mehr als Homeoffice
Neben dem Büro und Homeoffice bieten weitere, dritte Arbeitsorte vielfältige Möglichkeiten für Beschäftigte.
-
Homeoffice erhöht den Druck auf das mittlere Management
Knapp zwei Drittel der befragten Führungskräfte gaben an, dass das Führen aus der Ferne mit einer höheren Arbeitsbelastung einhergeht.
-
Frauenanteil in den Vorständen der DAX-Konzerne liegt bei nur 14 Prozent
Erstmals haben drei große DAX-Unternehmen ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen. Deutschland noch weit vom Niveau anderer Länder entfernt