IT- und Online-Recht
IT- und Online-Recht
-
Papierverfahren gegen Umsatzsteuerbetrug nicht zeitgemäß
Handelsverband begrüßt den Gesetzesentwurf zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs auf Online-Plattformen, sieht aber Nachbesserungsbedarf.
-
Facebook darf Inhalte nicht wegen Verstoß gegen eigene Regeln löschen
Facebook hat bekanntlich eigene Regeln. Quasi eine virtuelle Hausordnung. Was inhaltlich erlaubt oder verboten ist, entscheidet Facebook.
-
OWM und BVDW definieren Brand Safety
Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) und der BVDW haben ein gemeinsames Papier zum Thema Brand Safety erarbeitet.
-
ePrivacy-Verordnung: Vernachlässigt die Dmexco das so wichtige Zukunftsthema?
Dem Online-Werbemarkt steht ein gravierender Wandel bevor. Die ePrivacy-Verordnung (ePVO) soll voraussichtlich 2019 in Kraft treten.
-
Barrierefreie Webseiten – Durchbruch dank EU?
Bis zum 23. September müssen alle Internet- und Intranetauftritte öffentlicher Stellen barrierefrei sein. Dabei ist einiges zu beachten.
-
Verband kritisiert Jahressteuergesetz-Entwurf
Der bevh kritisiert, dass hoheitliche Aufgaben auf Handelsplattformen abgewälzt und die Steuerbescheinigungen in Papierform versendet werden sollen.
-
Influencer-Marketing: Abmahnungen, Urteile & Co. zu Recht?
Das Thema Influencer-Marketing und die richtige Kennzeichnung von Werbung durch Influencer ist in der letzten Zeit wieder besonders aktuell geworden.
-
BGH bestätigt Abschaffung der Störerhaftung
Der Betreiber eines Tor-Exit-Nodes haftet nicht mehr für Rechtsverletzungen wie illegalem Filesharing, die über das Netzwerk begangen werden.
-
E-Commerce: Handelsplattformen sollen steuerlich haften
HDE begrüßt Gesetzesentwurf, wonach Handelsplattformen wie eBay haften sollen, wenn ihre Marktplatzhändler Umsatzsteuer nicht abführen.
-
Internetnutzer von Cookie-Bannern genervt
55 Prozent der Internetnutzer sind von den Bannern genervt. 54 Prozent löschen Cookies in ihren Browser-Einstellungen.
-
Eltern haben Zugriff auf Facebook-Account der verstorbenen Tochter
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 12.07.2018 entschieden, dass die klagenden Eltern nach dem Tode der Tochter Zugriff auf deren Facebook-Account beko
-
Verlegerverbände begrüßen Entscheidung der EU-Kommission gegen Google
BDZV und VDZ: Marktbeherrschende Digitalplattformen gefährden Wettbewerb und Vielfalt in Europa.
-
Haben Erben Zugang zum Facebook-Konto?
Bundesgerichtshof verhandelt Zugang von Erben auf Konto eines sozialen Netzwerks. Jeder zweite User will sich damit nicht beschäftigen.
-
Urheberrechtsreform vorerst gescheitert
Im EU-Parlament erleiden die Befürworter einer Urheberrechtsreform, die auch Uploadfilter beinhaltet, eine Abstimmungsniederlage.
-
BVDW warnt vor Folgen der Upload-Filter-Regelung
BVDW warnt vor weitreichenden Folgen für Netzkultur und Meinungsfreiheit. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich dagegenzustellen.
-
Die Rechtslage zu den drohenden Upload-Filtern
Rechtsanwalt Solmecke über EU-Pläne zu Upload-Filter für große Online-Plattformen wie Google, Facebook und YouTube, sowie zum Leistungsschutzrecht.
-
Auswirkungen EuGH-Urteil für Fanpage-Betreiber
Der BVDW klärt auf, welche Auswirkungen das Urteil auf Fanpage-Betreiber hat, und erläutert, warum erst das BVerwG endgültige Gewissheit schafft.
-
Nach EuGH-Urteil Website auf Drittinhalte überprüfen
EuGH-Urteil zu Facebook-Fanpages betrifft auch Social Plugins und weitere Inhalte wie Web-Schriften, Videos und Skript-Bibliotheken.