Werberecht
Werberecht
-
Nicht jede schicke Werbung ist legal!
-
Automatische Bestätigungsmails mit Werbung unzulässig
-
Werbung auch bei Hinweis auf „limitierte Stückzahl“ unzulässig
-
Mailwerbung: Neues Urteil vom BGH
-
Werbung für nicht notwendige Dienstleistungen
-
Widerrufsbelehrung auch in Printwerbung
-
Grenzen in der Werbung
-
Dieter Bohlen und Ernst August von Hannover vs. Lucky Strike
-
Zulässigkeit von besonderen Werbeaktionen
-
Guerilla-Marketing: Schon begrifflich nicht zwingend zulässig
-
Einwilligung in Werbeanrufe II: Weitreichende Wirkung für die Praxis
BGH-Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Anforderungen an Einwilligungen in Werbung.
-
Give Aways für Apotheken - rechtlich sicher bleiben
Apotheken müssen auf Werbeartikel nicht komplett verzichten. Rechtlich gibt es jedoch einiges zu beachten.
-
BGH: Werbeeinwilligung nur in klar beschriebenem Umfang
Durch Intransparenz wird nicht „Spielraum“ geschaffen, sondern die Unwirksamkeit provoziert.
-
Rechtliche Grenzen bei Werbung im Rahmen von Großereignissen
Enge rechtliche Grenzen können zu Wettbewerbsverstößen und Abmahnungen führen.
-
Haftung für Werbeverstöße von Beauftragten
Durch eine Reihe jüngerer Gerichtsentscheidungen ist die Frage der Haftung für Werbeverstöße von Beauftragten (z. B. Callcentern) in das Bewusstsein gerückt.
-
Die „Button-Lösung“ kommt
Die Regelung kann helfen, die Geschäfte der schwarzen Schafe zu bekämpfen.
-
Bestätigungslösung ist keine Lösung gegen unerlaubte Telefonwerbung
CCV legt Positionspapier für verschärfte Regulierung unerlaubter Telefonwerbung vor.
-
Kostenloser Praxisleitfaden Werberecht hilft Abmahnungen verhindern
Kostenloser Praxisratgeber zum Werberecht für Werbung und CRM für Werbeagenturen und Marketingabteilungen
-
Recht der Direktwerbung - Zulässigkeit und Ansprüche für alle modernen Werbeformen in Deutschland und &am
Eine unverzichtbare juristische Arbeitshilfe für alle, die mit Direktwerbung in Deutschland und Österreich zu tun haben.