Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv
Markgrafenstraße 66
10969 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 25800-521
Fax: 030 25800-522
Was wir tun
Wir tragen die Anliegen der Verbraucher in die Öffentlichkeit und wirken auf die Politik ein, Spielregeln für einen fairen und transparenten Markt zu schaffen.
Wir weisen auf Missstände hin und setzen Verbraucherrechte notfalls vor Gericht durch.
Wir schaffen die Grundlagen, damit unsere Mitglieder seriöse und unabhängige Verbraucherberatung leisten können.
Als Dachorganisation bündeln und koordinieren wir die verbraucherpolitische Arbeit unserer Mitgliedsverbände. Und wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, eine qualitativ hochwertige Beratung in den mehr als 200 Beratungsstellen der Verbraucherzentralen sicherzustellen – durch Fortbildung und durch bundesweit einheitliche Beratungsstandards. Denn wir wollen, dass Verbraucher überall in Deutschland Zugang haben zu aktuellen, verlässlichen Informationen.
Wir sind beharrlich, wir mischen uns ein, wir streiten:
für das Recht auf sichere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen
für wirksamen Schutz vor materieller Übervorteilung
für umfassende Information und echte Wahlfreiheit
für einen nachhaltigen Konsum
Mehr als bisher muss die Stimme der Verbraucher im politischen Entscheidungsprozess zur Geltung kommen. Aber Verbraucherrechte zu formulieren ist nur die eine Sache. Ohne wirksame Rechtsdurchsetzung und gut informierte Verbraucher laufen die besten Gesetze ins Leere. Deshalb handeln wir auf drei Ebenen:
in der verbraucherpolitischen Lobbyarbeit und in der Politikberatung
bei der Rechtsdurchsetzung
bei der Förderung der Verbraucherberatung
Sie möchten mehr über unsere Positionen und Ziele wissen?
Die Organisation
Der Verbraucherzentrale Bundesverband ist ein gemeinnütziger Verein und parteipolitisch neutral. Die Organisation wurde im Jahre 2000 gegründet. Sie ging hervor aus einem Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), des Verbraucherschutzvereins (VSV) und der Stiftung Verbraucherinstitut. Heute arbeiten in Berlin rund 100 Mitarbeiter beim vzbv. Das Organigramm veranschaulicht Struktur und Aufbau des vzbv.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband finanziert seine Arbeit aus Mitteln des Bundesverbraucherministeriums, durch Eigeneinnahmen aus dem Verkauf von Ratgebern für Verbraucher und aus Projektmitteln. Einen detaillierten Überblick bietet unser Jahresbericht (als pdf-Datei zum Download - 2.400 KB).
Internationale Verbraucherarbeit
Der Verbraucherzentrale Bundesverband ist eingebunden in ein internationales Netzwerk von Verbraucherorganisationen. Er ist Mitglied von Consumers International (www.consumersinternational.org) und BEUC, dem Dachverband der europäischen Verbraucherorganisationen (www.beuc.org). Beide Organisationen setzen sich auf internationaler und europäischer Ebene dafür ein, Verbraucherrechten Geltung zu verschaffen und für einen fairen Interessensausgleich zu sorgen. Der vzbv ist aktives Mitglied im Transatlantischen Verbraucherdialog (TACD).
Die EU- und internationale Arbeit des Verbraucherzentrale Bundesverbands wird von der Stabsstelle EU-Koordination/Internationales koordiniert. Als eine der großen europäischen Verbraucherorganisationen unterstützt der vzbv den Aufbau von Verbraucherorganisationen in zahlreichen Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in Chile. Diese Arbeit wird finanziell durch die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission gefördert.
Unsere Struktur
Die Mitgliedsorganisationen des Verbraucherzentrale Bundesverbands in der Mitgliederversammlung wählen entsprechend der vzbv-Satzung den Verwaltungsrat, der aus acht Mitgliedern besteht. Der Verwaltungsrat beruft den Vorstand, der den vzbv leitet und nach außen vertritt.
Vorsitzender des Verwaltungsrates: Dr. Franz-Georg Rips
Vorstand: Prof. Dr. Edda Müller