print logo

Content im Web gegen Content im App - die Top 10

Durch die zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten von Handhelds ergeben sich neue Nutzungssituationen für digitalen Content (lean back).
Das Web wird von allen Rechner-Arten aus besucht. Apps werden vor allem auf Handhelds verwendet (noch).

Durch die zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten von Handhelds ergeben sich neue Nutzungssituationen für digitalen Content (lean back).

Diese Nutzungssituationen ähneln denen für bestimmte Printprodukte. Entsprechender Content nähert sich dem von Printformaten an.

Für besten Lesegenuss sollte der Content für den Handheld optimiert sein. Dies lässt sich mit Apps gut gewährleisten.

Das Web bietet die Möglichkeit (oder den Zwang), hinter der gleichen Adresse stets aktuellen Content anzubieten. Apps bieten die Möglichkeit, Content als Einheit abzuschließen.

Wesentlich am Web sind die Verlinkungen. Apps bieten die Möglichkeit zu Verlinkungen, (ökonomisch) interessanter sind aber die Möglichkeiten einer abgeschlossenen Dramaturgie.

Apps ermöglichen eine bequemere Offline-Nutzung von digitalem Content.

Web-Content darf nicht veralten. App-Content darf veralten, muss es mitunter auch.

Die Inhalte des Webs erschließt man sich über Suchfunktionen. Die Inhalte von Apps erschließt man sich über die Nutzerführung.

Wichtig für Web-Content ist die einfache Auffindbarkeit durch Verlinkung und Suche. Wichtig für App-Content ist die richtige Inszenierung von Inhalten.