print logo

Online-Fundbüros schon in vielen Städten verfügbar

Online-Fundbüros verbessern Vermittlungsquote um 60 Prozent. Sieben der zehn größten deutschen Städte bieten diesen elektronischen Service.
BITKOM | 12.05.2009
Berlin, 12. Mai 2009
Sieben der zehn größten deutschen Städte bieten Online-Fundbüros an. Dieser Service ermöglicht Bürgern schnell und einfach verlorene Dinge per Internet wieder zu finden. Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Dortmund, Düsseldorf und Bremen haben die Kataloge ihrer Fundbüros bereits ins Internet gestellt. Die Bürger von München, Köln und Essen müssen sich noch mit den wenig komfortablen, althergebrachten Angeboten begnügen. Darauf hat der Hightech-Verband BITKOM heute in Berlin hingewiesen. „Online-Fundbüros ersparen den Bürgern viel Lauferei und Geld“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Alle Kommunen sollten Online-Fundbüros einrichten, denn dadurch wird die Suche nach verlorenen Gegenständen erheblich vereinfacht und der Verwaltungsaufwand reduziert.“ Der Erfolg dieses elektronischen Bürgerdienstes lässt sich in Zahlen messen. Vor der Einführung des Online-Fundbüros konnten in Berlin beispielsweise nur 2.500 Fundsachen pro Jahr zurückgegeben werden – jetzt sind es 4.000. Das ist eine Steigerung um 60 Prozent. BITKOM erklärt, wie Online-Fundbüros funktionieren:

1. Verfügbarkeit prüfen
Geht unterwegs etwas verloren, sollte man zuerst auf der Internetseite der Kommune prüfen, ob ein Online-Fundbüro verfügbar ist. Das ist auch bei vielen kleineren Städten und Gemeinden der Fall. Bietet die Kommune diesen Service nicht an, bleiben nur ein Anruf oder ein Besuch vor Ort in den Fundbüros.

2. Fundstücke stehen sofort nach Eingabe im Netz
Sobald ein Gegenstand in der Online-Datenbank erfasst wurde, können die rechtmäßigen Besitzer fündig werden – und zwar auch vom heimischen PC aus. Dies ermöglicht die zentrale Datenbank des Online-Fundbüros, die über das Internet abgefragt werden kann.

3. Großflächige Suche möglich
Bei Online-Fundbüros können Bürger mit einer Suchabfrage die Fundeinträge aller Annahmestellen einer Stadt abrufen. In Berlin zum Beispiel gibt es 47 Annahmestellen, deren Einträge über eine zentrale Datenbank abgefragt werden können. Oft sind sogar Polizeidienststellen oder die lokalen Verkehrsbetriebe angeschlossen.

4. Fundstücke werden schneller erfasst
Fundsachen können von jeder autorisierten Annahmestelle in die Datenbank eingetragen werden. Bleibt z.B. ein Gegenstand in der Straßenbahn liegen, können die örtlichen Verkehrsbetriebe die Information über den Fund bereits am selben Tag online stellen. So müssen Bürger nicht darauf warten, dass die Fundstücke ins Fundbüro geliefert werden. Dieser Zeitvorsprung ist vor allem bei wichtigen Gegenständen des täglichen Gebrauchs hilfreich, etwa Schlüsseln, Bankkarten oder Personalausweisen.

5. Einfache Bedienung
In der Suchmaske sind detaillierte Information zu den Fundsachen verfügbar. So müssen in der Suchmaske z.B. die Fahrradmarke oder bei verlorenen Handys der Hersteller und das Mobilfunknetz angegeben werden. Hat man gefunden, was man suchte, kann man per E-Mail Kontakt aufnehmen oder anrufen. Den Gang ins Fundbüro kann auch die Online-Variante nicht komplett ersetzen. Um den verlorenen Gegenstand wiederzubekommen, muss der Eigentümer aus rechtlichen Gründen im Fundbüro persönlich erscheinen und sich ausweisen.

Ansprechpartner
Christian Hallerberg
Pressesprecher
Public Sector & Neue Märkte
Tel. +49.30.27576-119
Fax +49.30.27576-400
c.hallerberg@bitkom.org

Dr. Pablo Mentzinis
Bereichsleiter
Public Sector
Tel. +49.30.27576-130
Fax +49.30.27576-51130
p.mentzinis@bitkom.org

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.200 Unternehmen, davon 900 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
Über BITKOM

BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations und Neue-Medien-Branche. Er vertritt mehr als 1.000 Unternehmen, davon 750 Direktmitglieder.