print logo

Suchkosten steigen - Conversion-Raten sinken

Suchanzeigenkosten steigen, Konversionsraten sinken: LocalIQ-Bericht zeigt Herausforderungen für Marketingmanager in 2024.
15.05.24 | Interessanter Artikel bei Search Engine Land

- Konversionsrate: 6.96 %, mit großen Unterschieden zwischen verschiedenen Branchen
- CPL: Durchschnittlich $66.69, ein Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr
- CPC: Durchschnittlich $4.66, mit einem Anstieg von 10 % in den meisten Branchen

Der aktuelle Bericht von LocalIQ zur Suchanzeigenlandschaft 2024 wirft ein Licht auf die aktuellen Trends und Herausforderungen, denen Marketingmanager gegenüberstehen. Ein zentraler Trend ist der Anstieg der Kosten für Suchanzeigen, während gleichzeitig die Konversionsraten sinken. Dies spiegelt sich in den Daten wider, die zeigen, dass die durchschnittliche Konversionsrate bei 6.96 % liegt, wobei beträchtliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen bestehen. Besonders auffällig ist der Rückgang in Branchen wie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen um 32.40 %, während Mode und Karriere einen Anstieg von über 80 % verzeichnen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Anstieg der Kosten pro Lead (CPL) auf durchschnittlich $66.69, was einem Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies verdeutlicht die zunehmende Wettbewerbsintensität und die Herausforderungen bei der Generierung qualitativ hochwertiger Leads über Suchanzeigen. Auch die Kosten pro Klick (CPC) sind angestiegen, durchschnittlich auf $4.66. Insbesondere Branchen wie Immobilien, Sport & Freizeit sowie persönliche Dienstleistungen verzeichneten hier einen Anstieg von über 25 % im Vergleich zum Vorjahr.

Trotz dieser Herausforderungen bietet der Bericht auch Chancen für Marketingmanager. Durch ein tieferes Verständnis der Branchentrends können sie gezieltere und effektivere Suchanzeigenstrategien entwickeln. Branchen mit steigenden Konversionsraten, wie Mode und Karriere, könnten neue Möglichkeiten für die Akquisition von Kunden bieten, während Branchen mit sinkenden Raten ihre Strategien überdenken müssen, um den Rückgang auszugleichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Bericht angesprochen wird, ist die Rolle von Alphabet, dem Mutterunternehmen von Google. Während die Kosten für Werbetreibende steigen, verzeichnet Alphabet weiterhin Rekordgewinne. Dies wirft Fragen darüber auf, wie Google möglicherweise hinter den Kulissen an den Schrauben dreht, um höhere Preise zu rechtfertigen, ohne gleichzeitig eine entsprechende Steigerung des Werbeertrags zu liefern. Diese Dynamik erfordert von Marketingmanagern ein genaues Monitoring der Performance ihrer Suchanzeigenkampagnen und eine enge Zusammenarbeit mit ihren Google-Vertretern, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Komplexität und Dynamik der Suchanzeigenlandschaft im Jahr 2024. Marketingmanager stehen vor der Herausforderung, sich an diese sich ständig verändernde Landschaft anzupassen und gleichzeitig innovative Strategien zu entwickeln, um trotz steigender Kosten rentable Ergebnisse zu erzielen. Durch eine gründliche Analyse der Daten und eine kontinuierliche Optimierung ihrer Kampagnen können sie jedoch weiterhin erfolgreich sein und ihr Unternehmen zum Erfolg führen.