print logo

Die Kunst der Verunsicherung – eine unkonventionelle Perspektive

Psychologische Sicherheit ist wichtig für Kreativität und konstruktives Miteinander
Birgit Schumacher | 18.12.2023
Die Kunst der Verunsicherung – eine unkonventionelle Perspektive © Freepik / skawee
 

Alle reden darüber, dass Menschen psychologische Sicherheit brauchen. Sie ist die Triebfeder für Kreativität und konstruktives Miteinander. Na ja, Unsicherheit, Unberechenbarkeit haben auch etwas Gutes. Da tanzt keiner mehr aus der Reihe, da wird nicht mehr rumdiskutiert. Da wird geklotzt und noch eine Schippe draufgelegt.

 

Die Annahme, dass ein Umfeld, das von Vertrauen und Offenheit geprägt ist, die besten Voraussetzungen für Kreativität und konstruktive Zusammenarbeit schafft, ist weit verbreitet. Doch was ist mit der anderen Seite der Medaille? Kann Unsicherheit und Unberechenbarkeit nicht auch ihre Vorteile haben?

Unsicherheit schafft Dynamik

Inmitten der Unsicherheit kann eine einzigartige Dynamik entstehen. Ein Umfeld, in dem niemand mehr aus der Reihe tanzt, in dem Diskussionen vermieden werden und stattdessen konsequent gehandelt wird.

Das ist doch fantastisch! Endlich arbeiten die Menschen mal und trinken nicht nur Kaffee, wenn sie an den zwei Tagen der Woche im Büro sind. Warum? Weil sie Angst haben, dass sie vor allen anderen an den Pranger gestellt werden, wenn sie Fehler machen oder ihre To dos nicht alle abgearbeitet haben. 

Fehlerkultur – das perfekte Kontrollinstrument

Fehlerkultur? Ja bitte! Aber in der Form, dass Mitarbeiter belohnt werden, die ihren Kollegen verpfeifen, wenn er etwas falsch gemacht hat oder mal nicht sofort den Microsoft Teams Anruf angenommen hat als er von zu Hause gearbeitet hat. 

Und wo wir schon beim Home-Office sind. Wer glaubt denn bitte allen Ernstes, dass da die Leute arbeiten? Hier sollten Kontrollmöglichkeiten her. An- und Abmelden, wenn man zur Toilette geht oder sich etwas zu trinken holt. Längere Abwesenheiten nur nachdem die direkte Führungskraft eingewilligt hat. Die Mitarbeiter sollten immer Angst haben, dass jemand jeden Moment anrufen kann und einen verpfeift, wenn man nicht da war. 

Das zahlt auf die Produktivität ein! Weniger Ruhephasen und mehr Arbeitspensum. Das wollen doch alle. Dann tut auch etwas dafür und sorgt für Angst und Unsicherheit in euren Teams!

Wettbewerb schaffen - Survival of the fittest

Sorgt dafür, dass der Kollege als Konkurrent gesehen wird. Wenn er mehr arbeitet als ich, dann werde ich weniger verdienen. Wenn ich dem Kollegen Fehler nachweisen kann, dann werde ich belohnt. So geht das!

Die Kunst der Verunsicherung kann in bestimmten Situationen eine erstaunliche Effizienz und Produktivität hervorbringen. Wenn die Unsicherheit über zukünftige Ereignisse den Arbeitsplatz durchzieht, neigen Menschen dazu, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und alles richtig machen zu wollen, nur um nicht in die Schusslinie zu geraten. 

Maximal unberechenbar

Ein weiterer Aspekt der Verunsicherung liegt in der Vermeidung von Konflikten. Ohne die Gewissheit, wie Entscheidungen in der Zukunft getroffen werden, wird die Neigung, auf Konfrontation zu setzen, deutlich reduziert. 

Mitarbeiter sind eher geneigt, ihre Meinungen zurückzuhalten und sich auf die Umsetzung von Aufgaben zu fokussieren, anstatt Zeit mit endlosen Diskussionen zu verschwenden.

Meetings eliminieren

Die Anzahl der Meetings wird auch deutlich reduziert werden, da die Leute nur noch mit anderen sprechen, wenn sie einen eigenen Vorteil daraus ziehen. Auch das fördert die Produktivität. Weniger Zeit in endlosen Besprechungen und mehr Zeit am Schreibtisch, um Dinge wegzuarbeiten. 

Wenn es in deiner Firma nur darum geht, stumpf Dinge wegzuarbeiten und du kein Menschenfreund bist, dann gehe den oben beschriebenen Weg und hoffe darauf, dass deine Mitarbeiter nicht kündigen oder krank werden. 

Oder ist KI die bessere Alternative?

Wenn du allerdings davon abhängig bist, dass deine Mitarbeitenden kreativ, eigenverantwortlich und motiviert sind, dann wirst du um die Psychologische Sicherheit nicht herum kommen. Vertrauen und Sicherheit aufzubauen ist zwar komplexer als Misstrauen und Unsicherheit zu schüren, aber es zahlt sich aus!