print logo

Seminarleiter des ersten Tages

Torsten Schwarz | 25.11.2008 09:30
Was Sie über Online-Marketing wissen sollten! Die Nutzer im Netz: Wer, wo und wie? Web 2.0 – Was ist neu im Online-Marketing? ...
9.30 Beginn des ersten Seminartages

Was Sie über Online-Marketing wissen sollten!

Stärken und Spezifika von Online-Marketing

Welche Budgets werden derzeit ausgegeben und wie entwickeln sich diese Zahlen?
Kür vs. Pflicht: Was müssen, was sollen, was können Unternehmen im Netz umsetzen?
Welches Instrument eignet sich für welches Ziel?
Was sind Trends im World Wide Web?
Warum ist Online-Marketing gerade heute so wichtig?

Chancen und Risiken von Marketing-Automation
Neue Möglichkeiten des Controlling
B2C vs. B2B-Marketing: Was sind Unterschiede?
Die Nutzer im Netz: Wer, wo und wie?

Der Kunde im Fokus: Wen erreicht man mit Online-Marketing?

Wer nutzt das Netz wann und wozu?
Wie ist die technische Ausstattung der User?
Welche technischen Anforderungen müssen von Unternehmensseite für erfolgreiches Online-Marketing erfüllt sein?
Mit Hilfe welcher Maßnahmen kann Online-Marketing zur Vertriebsunterstützung eingesetzt werden?
12.30–13.30 Gemeinsames Mittagessen

Web 2.0 – Was ist neu im Online-Marketing?

Das Mitmach-Web: Nutzer beteiligen sich und stellen Inhalte online

Was genau ist Web 2.0 und wer nutzt es zur Zeit schon?
Wie gehen Unternehmen mit der erstarkenden Macht der Nutzer um?
Welche Formen nutzergenerierten Contents gibt es?
Wie können Besucher noch stärker in Produkte und Unternehmen involviert werden?
Welche technische Software wird für Web 2.0 benötigt?
E-Mails, die ankommen – Neue Kunden gewinnen und binden

E-Mail-Marketing erfolgreich einsetzen

Konzeption von E-Mail-Kampagnen: Wie funktioniert E-Mail-Marketing?
Newslettermarketing, Textanzeigen und Standalone-Mailings: Gestaltung und gelungene Praxisbeispiele
Permission Marketing: Was genau dieser Begriff bedeutet und welche Rechtsvorschriften Sie dabei beachten sollten!
Wann sollten Sie E-Mails einsetzen und wann nicht?
Wie kann die Homepage genutzt werden, um Adressen zu generieren?
Konzeption und inhaltliche Erstellung eines Newsletters: Was Sie bei Gestaltung, Layout und Textwahl beachten sollten!
Praxisbeispiele gelungener E-Mails
Erfolgskontrolle: Wie Sie messen, wer Ihre E-Mails wirklich liest?