print logo

Erster berufsbegleitender Studiengang für Mobile Marketing gestartet

BVDW und Leipzig School of Media startet erstmals Crossmediales Masterprogramm am 25. April 2013.
BVDW | 20.02.2013
Am 25. April 2013 startet an der Leipzig School of Media (LSoM) der erste berufsbegleitende Studiengang für Mobile Marketing in Deutschland. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. unterstützt das crossmediale Masterprogramm auf inhaltlicher und fachlicher Ebene. Die Qualifizierung für künftige Führungs- und Fachkräfte im Bereich Mobile richtet sich an Spezialisten für Telekommunikation, Werbung, Medien, Handel, Dienstleitung bzw. an MitarbeiterInnen der Bereiche IT, Marketing und Mobile Media. Das neue Studienangebot zielt dabei sowohl auf die Erwartungen der berufstätigen Studenten als auch auf die Anforderungen der Unternehmen in der digitalen Wirtschaft. Weitere Informationen stehen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.

Michael Geffken, Geschäftsführer der Leipzig School of Media: „Unser Ziel ist die exzellente Ausbildung künftiger Führungskräfte für Mobile Marketing. Außerdem streben wir eine akademische Fundierung des Themas an – beides fehlt in Deutschland bisher. Zusammen mit der Universität Leipzig bilden wir künftig jene Experten und Schnittstellenmanager aus, die in Agenturen und Medienhäusern dringend gesucht werden.“

Als Verband einer sich rasant weiterentwickelnden Branche beteiligt sich der BVDW seit mehreren Jahren an der Qualifizierung und Förderung von Nachwuchskräften. Der BVDW fördert die Einführung des Studiengangs an der Leipzig School of Media auf fachlicher und inhaltlicher Ebene. Mit seinen Branchenexperten berät der BVDW die Hochschule bei der Besetzung eines Fachbeirats für den Studiengang und unterstützt bei der Ansprache von praxisorientierten Dozenten.

Harald R. Fortmann, Vizepräsident des BVDW: „Das Medium Mobile spielt zunehmend eine existenzielle Rolle in der Kundenstrategie von Institutionen, Unternehmen und Verwaltungen. Bereits heute ist der Bedarf an exzellent ausgebildeten Fachkräften jedoch viel höher als das aktuelle Angebot. Der erste Masterstudiengang für Mobile Marketing hilft künftig, die Erwartungen von Studenten an die Anforderungen der Unternehmen der digitalen Wirtschaft in Deutschland näher zu bringen.“

Hinweise zum Studienprogramm und Studienablauf

Der Studiengang Mobile Marketing wird in Kooperation mit der Universität Leipzig durchgeführt und schließt mit dem international anerkannten Titel „Master of Science“ ab. Die Studiengebühren belaufen sich je Semester auf 4.500 Euro. Der Bewerbungsschluss endet am 31. März 2013. Das Lehrprogramm umfasst vier Semester und ist crossmedial aufgebaut. Die Teilnehmer reflektieren aktuellste Branchenentwicklungen und erhalten eine praxisnahe Weiterbildung.

Mobile Marketing wird parallel zum Job absolviert: Die Studierenden gehen weiterhin ihrem Beruf nach und nehmen einmal im Monat an drei Tagen am Präsenzunterricht auf dem Mediencampus in Leipzig teil. Parallel dazu gibt es Selbstlernphasen und E-Learning-Angebote. „Das Erlernte können die Studierenden dadurch sofort in die Praxis umsetzen. Vom Input des Studiums profitieren deshalb auch die Arbeitgeber“, so Geffken weiter.

Bewerbungsmöglichkeiten, Termine und Studiengebühren
Bewerbungsschluss: 31. März 2013
Studienstart: 25. April 2013

Zielgruppe:

- Mitarbeiter in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen aller Art (Industrie, Handel, Dienstleistungen);

- Mitarbeiter einschlägiger Agenturen (Werbeagenturen, PR-Agenturen, Media-Agenturen, Online-Agenturen);

- Mitarbeiter von Medienhäusern aus den Bereichen Technik und Werbeplatzvermarktung;

- Mitarbeiter von Online-Dienstleistern;

- Mitarbeiter einschlägiger weiterer Dienstleister (Marktforschung, Logistik);

- Mitarbeiter von Endgeräte-Herstellern;

- Mitarbeiter von Telekommunikationsunternehmen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Die Bewerber für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Mobile Marketing (Master of Science) an der Leipzig School of Media (LSoM) verfügen über:

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Mindestumfang von sechs Semestern,

- berufspraktische Erfahrungen von mindestens einem Jahr und

- als Nicht-Muttersprachler über ausreichende, das heißt nachweisbare Kenntnisse der deutschen Sprache.

Ausländische Hochschulabschlüsse werden anerkannt. In Ausnahmefällen müssen Bewerber mit Fachhochschulabschluss Kenntnisse im wissenschaftlich-methodischen Arbeiten nachweisen oder während des ersten Semesters noch erwerben.

Studiendauer: vier Semester (2 Jahre)
Präsenzphasen: drei Tage pro Monat (Donnerstag bis Samstag)
Zahl der Studenten pro Jahrgang: max. 15
Studiengebühren: 18.000 Euro (4.500 Euro pro Semester)