print logo

BVDW veröffentlicht Leitfaden zu Couponing

„Leitfaden Couponing“ erläutert Herausforderungen und Potenziale von Gutscheinen im Affiliate Marketing.
BVDW | 06.09.2013
Immer mehr Internetnutzer suchen beim Online-Shopping nach dem Begriff „Gutschein“ in Verbindung mit Produkten und Marken. Folglich stellt sich für Online-Shop-Betreiber die Frage, wie sie Gutscheine am sinnvollsten und wertsteigerndsten in den Performance-Marketing-Mix mit aufnehmen können. Der aktuelle „Leitfaden Couponing“ der Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. erläutert die Herausforderungen und Potenziale von Gutscheinen im Affiliate Marketing. Neben Studien zur Akzeptanz von Gutscheinen stellen die zwölf Fachautoren unter anderem Gutscheinarten, die Funktionsweise von Couponing sowie den Publisher-Markt vor. Shop-Betreiber erhalten außerdem Praxistipps anhand von Fallbeispielen. Abschließend wird im Leitfaden ein Ausblick auf die künftige Entwicklung des Couponings gegeben

„In Deutschland hat sich ein immer stärker werdender Trend hin zu Couponing vollzogen. Der Leitfaden gibt Hilfestellung, wie Online-Händler Gutscheine als zielführendes Marketinginstrument einsetzen können. Künftig werden Social Media und die Nutzung von mobilen Endgeräten Gutscheinen noch mehr Schubkraft und Bedeutsamkeit verleihen“, prognostiziert Manuel Kester (belboon/YOC), Leiter der Unit Affiliate der Fachgruppe Performance Marketing im BVDW.

Couponing braucht ganzheitliche Strategie, um wirksam zu sein

Häufig setzen Online-Shop-Betreiber Rabatt-Coupons massenhaft ein – ohne eine zielgerichtete Herangehensweise. Nach erster Euphorie endet dies nicht selten mit unbefriedigenden Ergebnissen und der vollständigen Einstellung der Aktivitäten. Um Gutscheine gewinnbringend einzusetzen, brauchen Online-Händler eine ganzheitliche Couponing-Strategie, die auf die Unternehmensziele einzahlt. Vor dem Einsatz von Gutscheinen müssen Online-Shop-Betreiber definieren, welche Ziele sie mit Couponing erreichen wollen. Diese können von Neukundengewinnung über Kundenbindung und Erhöhung des Customer Lifetime Values bis hin zu Lagerräumung oder Förderung von Impulskäufen reichen.

Inhaltsverzeichnis des „Leitfadens Couponing“

• Einleitung
Was ist Couponing?
Studiensammlung
Funktion Couponing
Couponing – wirksam bei durchdachter Planung und Umsetzung
Potenzial Couponing

• Cases
Case Study – Couponing bei notebooksbilliger.de
Case Study – Couponing bei Myphotobook
Case Study – Couponing bei Galeria Kaufhof
Case Study – Couponing bei Baby Walz

• Markt-Überblick
Anbieter auf dem deutschen Markt
Gutschein-Publisher-Markt
„Seriöses“ Gutschein-Publishing
Gutschein-Closed-Groups
SEA und Couponing

• Handlungsempfehlungen

• Fazit und Ausblick
Mobile Couponing – ein Trend?
Selbstverpflichtung und Professionalisierung im Couponing

Die Fachautoren im Überblick
• Bruno Acar (Savoo)
• Ulrich Bartholomäus (affilinet)
• Tobias Conrad (Deals.com – RetailMeNot Germany)
• Daniel Engelbarts (Sparwelt.de – ECONA Shopping)
• Markus Forster (Tradedoubler)
• Ralf Hein (NonstopConsulting)
• Andreas Hörr (INSIGHT-M Consulting)
• Markus Kellermann (MK:NETmedien)
• Manuel Kester (YOC Mobile Advertising/belboon/Leiter der Unit Affiliate Marketing im BVDW)
• Torsten Latussek (coupons4u)
• Silke Steffan (Webgains Deutschland/ad pepper media/stv. Leiterin der Unit Affiliate Marketing im BVDW)
• Daniel Woyteczek (affiliate.labs)

Der „Leitfaden Couponing“ kann unter http://www.bvdw.org/mybvdw/media/view?media=5116 heruntergeladen werden.