print logo

Gefährliches Kinderspielzeug in der Weihnachtszeit: Bürgerkommunikationsportal ruft zur Diskussion auf

„Schadstoffe in Kinderspielzeug“ ist das aktuelle Thema auf der baden-württembergischen Bürgerkommunikationsplattform VoicE (bw-voice.de). Bürgerinnen und Bürger aus dem Land sind aufgerufen, ihre Meinung und Erfahrungen im Internetforum einzubringen. Diese werden an die zuständigen Parlamentarier in Brüssel weitergeleitet und im Januar 2010 ausgewertet.

Stuttgart, 15.12.2009: „Spielzeugsicherheit ist in der Vorweihnachtszeit ein besonders wichtiges Thema. Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg können sich ab sofort auf dem Internetportal VoicE zu diesem Thema äußern und EU-Politikern auf digitalem Wege ihre Meinung mitteilen“, sagten Europaminister Professor Dr. Wolfgang Reinhart, Verbraucherschutzminister Peter Hauk und die für Produktsicherheit zuständige Umweltministerin Tanja Gönner anlässlich des auf der VoicE-Plattform gestarteten Diskussionsforums zu Schadstoffen in Kinderspielzeug am Dienstag (15. Dezember 2009) in Stuttgart.

Wie eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt, sind die in der EU-Spielzeugrichtlinie festgelegten Grenzwerte für schädliche Chemikalien in Kinderspielzeug nach wie vor sehr hoch. Die Gesundheit von Kindern ist demnach nicht ausreichend geschützt. Die Verbraucherschutzministerin des Bundes, Ilse Aigner, kündigte daraufhin an, für Deutschland notfalls im Alleingang strengere Grenzwerte festzulegen.


Mit der Bürgerkommunikationsplattform www.bw-voice.eu, die im Rahmen des von der EU kofinanzierten Pilotprojekts VoicE (Giving European People a Voice in EU-Legislation) erstellt wurde, erprobt die MFG Baden-Württemberg, wie digitale Medien für die Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern genutzt werden können. Schwerpunktthema der Plattform ist der Verbraucherschutz.

Neben der MFG Baden-Württemberg arbeiten das Europa Zentrum Baden-Württemberg, die Universität Koblenz-Landau, die Beratergruppe Eurosoc sowie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg an der Projektumsetzung von VoiceS.

Weiterführende Links:
www.bw-voice.eu
www.twitter.com/bw_voice
www.mfg-innovation.de
www.doit-online.de

Ansprechpartnerin für die Presse:

MFG Baden-Württemberg mbH
Innovationsagentur des Landes
für Informationstechnologie und Medien

Silke Ruoff
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Telefon: 0711-90715-316
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: ruoff (at) mfg.de
www.mfg-innovation.de

Über VoicE und VoiceS:
Im Rahmen des EU-Projekts VoiceS, das auf Basis der Bürgerkommunikationsplattform VoicE (www.bw-voice.eu) entwickelt wird, soll getestet werden, welchen Beitrag neue Anwendungen wie digitale Spiele (Serious Games) und soziale Netzwerke leisten können, um politische Prozesse für Bürger besser nachvollziehbar zu gestalten. Untersucht wird beispielsweise, ob und wie bereits bestehende Online-Communities wie Facebook, StudiVZ und Twitter für die Bürgerkommunikation genutzt werden können. Eine komfortablere Suche und einfachere Textauswertung für die Nutzer soll die Einbindung semantischer Technologien auf der Seite bieten, die beispiels-weise Sinnzusammenhänge oder Synonyme erkennen können. Das Projekt wird mit 750.000 Euro aus Mitteln des eParticipation2008 Programms der Eu-ropäischen Union finanziert.

Über die MFG Baden-Württemberg:
Die MFG gehört zu den führenden Innovationsagenturen für IT und Medien in Europa mit Schwerpunkt Informationstechnologie, Software, Telekommunikation und Creative Industries. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit. Dabei stehen für die MFG als Experte für wissensbasierte Dienstleistungen besonders Anwenderbranchen wie Automobil- und Maschinenbau sowie die Gesundheitsbranche als potenzielle Kunden und Abnehmer im Fokus. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und 100.000 Technologiebeziehungen gehört sie international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.