print logo

Fachverband Ambient Media geht mit neu gewähltem Vorstand in die Offensive

Thilo Raisch bleibt Vorstandsvorsitzender des FAM. Neue Vorstände für Qualität und AMA sind Philipp Storm und Stefan Wasmuth.
Der alte bleibt auch der neue Vorstandvorsitzende. Bei den turnusmäßig anberaumten Neuwahlen des Fachverbands Ambient Media in Hamburg wurde Thilo Raisch (DIN A12 Ambient Medien) in seinem Amt als Vorstand Kommunikation sowie als Vorstandsvorsit-zender des FAM bestätigt. Mit ihm im Vorstand verbleibt Oliver Antonio Esmail (novum! Werbemedien) für den Bereich Marktforschung sowie Yves Caderas (LOOK! Werbeflä-chen) als Schatzmeister.

Einen Wechsel gibt es an der Spitze des Arbeitskreises Qualität. Nachdem der bisherige Vorstand Terence Lutz (Posterscope Deutschland) sich nicht mehr zur Wahl stellte, übernimmt nun Philipp Storm (Jost von Brandis) seine Nachfolge. Völlig neu geschaffen wurde die Vorstandsposition für den Arbeitskreis Ambient Media Analyse, den nun Ste-fan Wasmuth (United Ambient Media) wahrnimmt. Wichtigste Aufgabe des neuen Ar-beitskreises: Eine Trägergesellschaft für die Ambient Media Analyse (AMA) zusammen-zustellen. Künftig soll die AMA unter der Federführung des Fachverbands erscheinen und auch von den Ambient Unternehmen finanziert werden. Der Arbeitskreis AMA arbei-tet nun einen Fahrplan zur Finanzierung und zur Akquise teilnehmender Unternehmen aus. „Die Ambient Media Analyse ist für unsere Branche von enormer Bedeutung. Es ist nur folgerichtig, dass die wichtigste Mediastudie, die unser Medium endlich auswertbar und planbar gemacht hat, nun in der Verantwortung der Unternehmen selbst liegt“, un-terstreicht der neue AMA-Vorstand Stefan Wasmuth die Relevanz der AMA .

Mit einem eigenen Award will der FAM das Medium Ambient zudem noch mehr ins Ram-penlicht stellen. Der „Ambient Hammer“ prämiert ab nächstem Jahr die besten Ideen und Kampagnen aus dem Bereich Ambient. „Mit dem ,Ambient Hammer‘ rufen wir einen Preis ins Leben, der zum ersten Mal nur Kampagnen aus dem Bereich Ambient Media prämiert. Damit werden wir der steigenden Bedeutung von Ambient im Markt gerecht und zeigen, was mit unserem Medium alles möglich ist.“ Die Ausschreibung des „Am-bient Hammers“ startet voraussichtlich im Frühjahr 2010. Präsenz möchte der Fachver-band Ambient Media weiterhin auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen zeigen. Den Beginn machte im Juli dieses Jahres bereits die MediaBudget. „Unser Stand auf der MediaBudget 2009 fand viel Beachtung, wir haben sehr viele Gespräche geführt. Im nächsten Jahr planen wir aber auch den einen oder anderen Auftritt auf großen Ver-brauchermessen, um die dort ausstellenden Unternehmen mit unseren Ideen zu überra-schen. Eben da, wo man uns nicht erwartet – ganz wie Ambient“, so Thilo Raisch.


Presse-Kontakt: pr-by-call
Vera Günther
Tel: 089 / 790 70 - 225
E-Mail: vera.guenther@prbycall.de


FAM-Geschäftsstelle: Isabel Steinhagen, Bullerdeich 14, 20537 Hamburg Tel: 040 / 254 943 - 46 E-Mail: steinhagen@fachverband-ambientmedia.de


Über den Fachverband Ambient Media e.V.
Der Fachverband Ambient Media e.V. (FAM), gegründet 2001, ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Hamburg. Ziel ist es, Ambient Media als innovatives, wettbe-werbsfähiges und intermedial vergleichbares Basismedium zu positionieren. Dazu gehört vor allem die Stärkung der Marktposition von Ambient Media im intermedialen Wettbe-werb, u. a. durch wissenschaftliche Markt- und Meinungsforschung auf dem Gebiet des Werbewesens sowie die Durchführung von eigenen und zur Unterstützung von anderen geeigneten PR- und Marketingaktionen.
Von besonderer Bedeutung ist das vom FAM eingeführte und etablierte Qualitätssiegel, das zu mehr Qualität, Transparenz und Planungssicherheit beim Einsatz von Ambient-Medien beiträgt. Seit 2007 ist das Siegel – abgesehen von den Plakat Mediaagenturen – verbindlich für alle Mitgliedsunternehmen.
Aktuell zählt der FAM 40 Mitglieder aus der Ambient-Media-Branche.
Über Fachverband Ambient Media

Unser Ziel ist es, Ambient Media als innovatives, wettbewerbsfähiges und intermedial vergleichbares Basismedium zu positionieren.