print logo

Weihnachtsgeschäft mit Hightech über Vorjahresniveau

Weihnachtsgeschäft mit Hightech über Vorjahresniveau nach eher verhaltenem Start. Tablets und Smartphones sind die Renner der Saison.
BITKOM | 23.12.2011
Der Hightech-Verband BITKOM hat eine positive Bilanz des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts mit hochwertiger Elektronik und digitalen Medien gezogen. "Nach einem eher verhaltenen Start hat das Weihnachtsgeschäft mit hochwertigen Hightech-Geräten kurz vor dem Fest richtig Fahrt aufgenommen. Die absoluten Renner in diesem Jahr sind Smartphones und Tablet Computer", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Ungeachtet von Schuldenkrise und gedämpften Konjunkturaussichten haben sich die deutschen Verbraucher zu Weihnachten mit Hightech eingedeckt." Der BITKOM rechnet wegen der vielen verkaufsoffenen Tage mit einer starken Nachweihnachtswoche. Unter dem Strich erwartet der Verband ein leichtes Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr.

Der Boom bei Smartphones und Tablets hat sich bereits im Vorfeld der heißen Phase des Weihnachtsgeschäfts angedeutet. Nach einer Umfrage im Auftrag des BITKOM wollen 16 Prozent der Bundesbürger rund um Weihnachten ein Smartphone anschaffen oder verschenken und 13 Prozent einen Tablet Computer. Ebenfalls stark gefragt: Flachbildfernseher (11 Prozent) und Digitalkameras (11 Prozent). Besonders beliebt als Weihnachtsgeschenk sind digitale Medien. Fast ein Viertel aller Deutschen (23 Prozent) erklärte, zu Weihnachten Spiele-Software verschenken zu wollen. Auf dem gleichen Niveau liegen Musik-CDs (26 Prozent), Guthaben für Prepaid-Karten von Smartphones/Handys (24 Prozent) sowie DVDs (23 Prozent). Kempf: "Lifestyle-Elektronik und digitale Medien gehören heute zum Fest wie Weihnachtsmann und Tannenbaum."

Info Social MediaÜber BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.600 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Netzpolitik ein..