print logo

Chance B2B: App trifft "Software as a Service"

Antworten auf der Voice + IP in Frankfurt
Messe Frankfurt GmbH | 05.10.2011
Im privaten Bereich ist alles klar: Apps sind unaufhaltsam auf Erfolgskurs, die Downloadzahlen explodieren. Das bestätigt unter anderem eine Studie von BITKOM und Research2guidance aus Februar 2011: Danach haben die Deutschen letztes Jahr 900 Millionen Apps auf ihre Mobiltelefone geladen - davon waren rund zehn Prozent kostenpflichtig. Weniger eindeutig ist die Lage im B2B-Bereich. Hier scheiden sich die Geister bezüglich Machbarkeit und Sinn. Diskutiert werden diese Themen auf dem Veranstaltungstrio aus den Fachmessen Voice + IP und Be Connected und dem Innovationskongress Digital Touch am 25. und 26. Oktober 2011.


Apps im B2B-Bereich haben in der Regel nicht viel gemein mit den "Mini-Programmen" für private Smartphones. Vielmehr stellen sie Anwendungsprogramme dar, die interne Abläufe und Prozesse unterstützen und steuern. Viele Experten sind sich daher einig, dass sich Apps - la iPhone & Co. im B2B-Bereich nicht durchsetzen und erkennen im Prinzip "Software as a Service" (SaaS) die relevanten Chancen der B2B App. Diese wiederum stellen allerdings technologisch höchst anspruchsvolle Produkte dar, die nachhaltige Veränderungen und ein grundsätzliches Umdenken in den Unternehmen mit sich bringen.


Herausforderung Umdenken

So weist Siemens in seinem Whitepaper zu IT-Solutions and Services (April 2011) darauf hin: "Die Herausforderung für die traditionellen Leistungsanbieter sowie ihrer Zulieferer liegt in der Beherrschung von IT-Technologie als einer neuen Schlüsselkompetenz sowie der Fähigkeit, die Innovationsdynamik der IT-Branche mit den bisherigen Entwicklungszyklen in Einklang zu bringen." Das bedeutet auch, dass Software-Hersteller und beratende Unternehmen noch mehr gefordert sind, grundsätzliche Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit gegenüber den anwendenden Branchen und Unternehmen zu leisten. So stellt das Marktforschungsinstitut Gartner Ende 2010 im Rahmen einer Studie zu Unternehmensanwendungen, die als Dienstleistung ausgeliefert werden, fest: "In vielen Fällen werden diese Anwendungen gekauft und in das Unternehmen integriert, ohne dass dabei die IT-Abteilung beteiligt gewesen wäre."


Das Umdenken hin zu abteilungsübergreifendem Denken, das unter anderem die IT in Investitionsentscheidungen einbindet, hat noch nicht überall statt gefunden, ist aber unabdingbar. Denn Software as a Service bedeutet, dass solche Programme von den einzelnen Rechnern verschwinden, die in ihrem Umfang ohnehin völlig oversized sind und in der Regel nur fragmentarisch genutzt werden. Stattdessen werden sie ins Rechenzentrum verlegt, wo sie zentral verwaltet und den Benutzern standortsübergreifend nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden.


Das bedeutet aber auch: Selbst wenn Mini-Apps keine große Zukunft im B2B Bereich vorhergesagt wird, hat eines ihrer entscheidenden Merkmale doch Einfluss genommen: die Implementierung von singulären Anwendungen für spezifische Anwendungsgebiete - umgesetzt als Software as a Service.


15 Prozent und mehr: SaaS auf Wachstumskurs

Die Untersuchung von Gartner zu den Umsatzentwicklungen bei "Unternehmensanwendungen, die als Dienstleistung ausgeliefert werden" zeigt: Die weltweiten Umsätze mit Software as a Service für Unternehmensanwendungen sind in 2010 auf 9,2 Milliarden Dollar gewachsen. Dies entspricht einem Anstieg von 15,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 7,9 Milliarden Dollar. 2011 sagen die Marktforscher mit Umsätzen in Höhe von 10,7 Milliarden Dollar ein Wachstum von 16,2 Prozent vorher. Einen relevanten Eindruck, inwieweit diese Prognosen der tatsächlichen Marktsituation entsprechen, ist auf dem Veranstaltungstrio Digital Touch, der Voice + IP und Be Connected zu erwarten.


Drei für den Kunden: Digital Touch, Voice + IP, Be Connected

2011 gehen der Innovationskongress Digital Touch sowie die Fachmessen Voice + IP und Be Connected gemeinsam an den Start. Das gemeinsame Motto der Veranstaltungen lautet "Power Your Customer Relations: Innovation - Concepts - Technologies". Übergreifend bilden die Kunden- und Business-Kommunikation sowie die neusten technologischen und strategischen Möglichkeiten den Brennpunkt des Trios. Die Themen der beiden Fachausstellungen werden umfangreich im Kongress behandelt. Darüber hinaus bieten die beiden Messen kostenlose Vortagsareale.


Die drei Veranstaltungen auf einem Blick:

- der Innovationskongress Digital Touch stellt die übergreifende Wissensplattform dar - mit Vorträgen von Vordenkern und Fachexperten, Praxisbeispielen und Diskussionen;
- die Fachmesse Voice + IP präsentiert zukunftsorientierte und innovative ITK-Lösungen und Kommunikationstechnologien, inklusive effizienter Strategien für deren Einführung und Nutzung;
- die Fachmesse Be Connected bietet Konzepte für alle Customer Touch Points von Mail über Call Center bis hin zur mobilen Kommunikation mit dem Kunden.