Sprachprogramme
Sprachprogramme
-
Blog: Von Wittgenstein und Inklusion – wie Sprache die Wirklichkeit formt
Inklusive Sprache ist wichtig für gelebte Diversität im (Berufs-)Leben. Wir zeigen Ihnen Wege zur gelungenen praktischen Umsetzung.
-
Inklusive Sprache im Fokus: LUB und Congree gehen Partnerschaft ein
Die LUB GmbH und Congree bündeln künftig ihre linguistische Expertise.
-
Congree hilft Unternehmen beim Aufräumen ihrer Terminologie
Terminologiearbeit lohnt sich. Dabei ist es wichtig, dass die Terminologie aufgeräumt bleibt. Hier hilft die Terminologiebereinigung von Congree.
-
Terminologieaufbau mit linguistischer Intelligenz
Congree unterstützt Unternehmen beim Terminologieaufbau mit linguistischer Intelligenz.
-
Walmart startet eigenen Sprachassistenten
Der Sprachassistent "Ask Sam" soll Mitarbeiter unterstützen und mit den neuesten Informationen zu Corona versorgen.
-
Beliebte Helfer: Sprachassistenten haben sich durchgesetzt
2 von 5 Internetnutzern setzen auf Sprachbefehle. Smartphone wird für smarte Assistenten am häufigsten genutzt.
-
Virtuelle Teams und digitale Sprachverarbeitung: Webinar von Speech Processing Solutions
Speech Processing Solutions zeigt am 10. Juli, wie virtuelle Teams mit Sprache-zu-Text-Lösungen Dokumentationsaufwand minimieren.
-
Kaleidoscope und Congree: Eine Partnerschaft, die Synergien schafft
Die Unternehmen Kaleidoscope und Congree gehen eine Partnerschaft ein.
-
Gründung der Congree Language Technologies Inc.
Congree gründet mit der Congree Language Technologies Inc. eine Niederlassung in den USA.
-
Neuer Partner: Interverbum Technology
Interverbum Technology und Congree gehen eine Partnerschaft ein, um ihre Kompetenzen im Bereich Terminologie zu bündeln.
-
Business-Trend digitale Assistenten
Datentransparenz und gute Erziehung als Schlüssel zum KI-Erfolg.
-
„Alexa, starte Neofonie Blogcast"
Erst Blogcast, jetzt Alexa Skill: Neofonie legt in Sachen Voice Marketing nach. Neofonie Blogcast ab sofort für Amazon Echo verfügbar.
-
Zwei von drei Deutschen versenden Sprachnachrichten
32 Prozent der Deutschen nutzen Sprachnachrichten mehrmals pro Woche, 69 Prozent zumindest gelegentlich.
-
Barrierefreiheit von Apps: Stolpersteine Werbung und Captchas
Studie zur App-Nutzung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung deckt die häufigsten Mängel auf: Sprachausgabe versagt oder wird von Werbung unterbrochen.
-
Online-Shops optimal für Sprachsuche rüsten
Die Sprachsuche gewinnt an Bedeutung, auch fürs Online-Shopping. Die größte Hürde stellt dabei das semantische Verstehen der Anfragen dar.
-
Sprachgesteuerte Kundenerlebnisse aus der Cloud
Adobe Voice Analytics, AI und Cross-Channel Funktionen ermöglichen ab sofort noch personalisiertere Erlebnisse.
-
Sprachgesteuerte Technologie vor allem zur Online-Suche
Internationale Studie: 64 Prozent der deutschen Anwender nutzen sprachgesteuerte Technologien für die Online-Suche, 63 Prozent für Fragen.
-
Sprachsuche: Der zweite Platz reicht oft nicht mehr aus
Verbraucher erwarten bei der Sprachsuche eine direkte Antwort, weshalb Position 2 in der Ergebnisliste der Suchmaschinen häufig nicht mehr ausreicht.