print logo

Enthusiasmus für die Olympischen Spiele in Deutschland noch gering

Lightspeed Umfrage zum “olympischen Fernsehverhalten”.
Nur ein Drittel (33%) der deutschen Befragten gab an, dass sie die Sportveranstaltung auf jeden Fall verfolgen. 20 Prozent wollten sich die Olympischen Spiele anschauen, obwohl sie keine großen Fans sind. Jedoch 29 Prozent der 1.407 Befragten sagten, dass sie die Olympischen Spiele gar nicht verfolgen werden. Weitere 17 Prozent gaben an, sich die Sportveranstaltung eventuell anzusehen. Nur 2 Prozent werden nach London fahren, um das Spektakel vor Ort zu verfolgen.

Die Umfrage zeigte, dass vor allem Männer und ältere Befragte sich auf die Olympischen Spiele freuen, im Gegensatz zu den Frauen und den jüngeren Befragten. Der Rest der Umfrage wurde nur mit denjenigen durchgeführt, die angaben, dass sie sich die Olympischen Spiele ansehen werden.

Immerhin steht der Sport im Vordergrund
Bei der Frage, welcher Teil der Veranstaltungen die Umfrageteilnehmer am meisten interessieren würde – der Fackellauf, die Eröffnungszeremonie, Schlusszeremonie oder die eigentlichen Sportveranstaltungen – lagen die Sportveranstaltungen weit vorne.

86 Prozent sagten, dass sie die sportlichen Wettbewerbe verfolgen werden. Das Ergebnis war mit 91 Prozent bei den Männern sogar um fast 10 Prozent höher als bei den Frauen (82%). 60 Prozent gaben an, dass sie die Eröffnungsfeier anschauen werden – bei dieser Frage gaben sich die Frauen (65%) eher interessiert als die Männer (55%). Eine Gesamtzahl von nur 23 Prozent sagten, dass sie sich den Fackellauf und die Schlusszeremonie (40%) ansehen werden.

Die Spiele werden vor allem zu Hause auf dem Fernseher angesehen. Das gaben die meisten Befragten an, Ein kleiner Anteil wird die Olympischen Spiele bei Freunden (22 %) verfolgen. Die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen sagte am häufigsten, dass sie die Spiele entweder bei Freunden (30%) oder in der Kneipe (14%) mitverfolgen.

Nicht nur nationaler Stolz ist der Grund fürs Fernsehen
Einer von vier Befragten (39%) will sich die Olympischen Spiele anzusehen, auch wenn Deutschland nicht im Wettbewerb steht oder um die Medaille kämpft. Je älter die Befragten, desto häufiger kam diese Antwort vor und je jünger die Umfrageteilnehmer, desto eher gaben diese an, dass sie nur interessiert sind, wenn deutsche Sportler teilnehmen.




Zwar animieren die Olympischen Spiele die Deutschen nicht zum Sport treiben, dafür aber zum Sport schauen
Die Olympischen Spiele inspirieren die Deutschen eher dazu mehr Sport im Fernsehen zu verfolgen statt mehr Sport zu treiben, ergab die Umfrage. Das ist besonders bei Älteren der Fall. Dennoch gaben einer von fünf (21%) der 18- bis 34-Jährigen an, dass sie animiert sind eine neue Sportart anzufangen und 15 Prozent gaben an, dass sie härter für den Sport, den sie bereits betreiben, trainieren wollen.

Bei der Frage, welchen Sport sie gerne selbst mal ausprobieren wollen, gaben die meisten an, sie würden gerne anfangen zu schwimmen. Zu den anderen Sportarten, die häufig erwähnt wurden, zählten, Bogenschießen, Leichtathletik, Laufen und Speerwurf.

Ralph Risk, Marketing Direktor von Lightspeed Research Europa sagt: "Die Befragung zeigt, dass obwohl Konsumenten viele Optionen zum Anschauen der Olympischen Spiele zur Verfügung stehen, diese noch immer am liebsten große Sportveranstaltungen im Fernsehen vom Sofa aus verfolgen.

Allerdings sind die Olympischen Spiele weniger eine Veranstaltung, die Menschenmassen an Fans mit sich zieht, wie zum Beispiel beim Fußball. Daher ist das Interesse, das Fernseherlebnis mit Freunden oder im Pub mit anderen zu teilen, eher gering. Dennoch geben die Olympischen Spiele Marken eine großartige Plattform, um auf weniger Kanälen dafür aber gezielter werben zu können. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Brand Messaging den Konsumenten daher viel direkter erreicht und wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf das Markenbewusstsein und Kaufverhalten hat."

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
Corinna Rogers, Greenfields Communications
corinna@greenfieldscommunications.com Tel +49 30 6483 8916

Ralph Risk, Marketing Director Europe - Lightspeed Research
rrisk@lightspeedresearch.com Tel +44 (0) 20 7896 1950 / +44 (0) 7876 507689

Hinweis an die Redaktion
Die Umfrage wurde im July 2012 durch das deutsche Online-Panel von Lightspeed Research durchgeführt. Es gab 1003 deutsche Befragte, die sagten, dass sie die Olympischen Spiele verfolgen werden.

Informationen zu Lightspeed Research
Lightspeed Research ist ein weltweit führender Anbieter interaktiver Forschungslösungen und hat sich auf den Bereich der Online-, Mobil- und Panelforschung spezialisiert. Durch seine qualitativ hochwertigen Access-Panels ermöglicht Lightspeed Research den weltweiten Zugang zu mehreren Millionen Teilnehmern in Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Spezialpanels in den Bereichen Healthcare, Finanzen, Konsumgüter, B2B, Automobil, Familie, Telekommunikation, Medien, Sport, Unterhaltung und Freizeit sowie maßgeschneiderte Custom-Panels ermöglichen effiziente, flexible und kundenorientierte Lösungen.

Lightspeed Research bietet Markt-, Medien- und Meinungsforschern ein globales Angebot mit lokaler Betreuung durch die Niederlassungen in Hamburg, München, Wetzlar, London, Paris, Madrid, Mailand, Rotterdam, New Jersey, New York, Sydney, Peking, Seoul und Tokio. Lightspeed Research ist ein Mitglied von Kantar und WPP (LSE: WPP) (NASDAQ:WPPGY), eines der weltweit führenden Unternehmen für Kommunikationsdienste. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.lightspeedresearch.com.