Karriere
Karriere
-
Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Die Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft nehmen immer weiter zu. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden händeringend gesucht.
-
Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben digitalen Kompetenzen verbessert
Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen. Bei 16 Prozent war die Fortbildung verpflichtend.
-
Fünf Culture-Trends 2023
Oder wie Unternehmen das Beste aus dem machen, was sie haben. Erreicht New Work die kritische Masse?
-
Der Wunsch nach orts- und zeitflexibler Arbeit steht ganz oben!
Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Modernisierung des aktuellen Arbeitszeitgesetzes.
-
Gelingt es nicht, digitale Talente einzustellen und zu halten?
Vom Prinzip Pharmaindustrie können auch andere Branchen profitieren
-
Wie Unternehmer mit ihrer Organisation mitwachsen
Vom allwissenden Gründer zum moderierenden Chef: Viele Unternehmen scheitern im Wachstum an der Transformation ihrer Führungskultur.
-
Prognosen für 2023: Arbeitskräftemangel, Customer Experience, Gamification & Metaverse
Themen Arbeitskraftmangel, Verbesserung der Work-Life-Balance, Customer Experience, Gamification und Metaverse stehen für Unternehmen im Mittelpunkt.
-
Management-Buy-out bei Möller Horcher Kommunikation
Die bisherigen Gesellschafter Gabriele Horcher und Thomas Möller übergeben die Agentur an vier langjährige Mitarbeiterinnen aus dem Führungsteam.
-
Wirtschaftsflaute: Agenturen spüren Vorboten, wollen aber nicht am Personal sparen
70% wollen dennoch nicht an Personalkosten sparen, sondern wollen Mitarbeitende halten.
-
In der Arbeitswelt ist Flexibilität gefordert
Vor allem die zwei Themen„Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0“ und „Mobile Arbeit“ haben wesentlich an Bedeutung gewonnen.
-
Trotz Krieg und Krisen: In Deutschland fehlen 137.000 IT-Fachkräfte
Stellen bleiben im Schnitt 7 Monate unbesetzt. Unternehmen suchen auf allen Kanälen nach Personal.
-
Alexander von Preen ist neuer HDE-Präsident
Die Delegierten der Einzelhandelsorganisation haben heute mit großer Mehrheit Alexander von Preen zum neuen Präsidenten des HDE gewählt.
-
Kultur oder Kult? Warum Unternehmen eine Identität brauchen
Eine echte Kultur zu etablieren und nicht nur ein Feigenblatt ist ein weiter Weg. Und der Grat von der Kultur zum Kult äußerst schmal.
-
10 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind insolvenzgefährdet
Anstieg der Firmeninsolvenzen in 2022 und 2023 prognostiziert.
-
Weibliche Vorstandsmitglieder verdienen mehr als Männer
Gehälter der deutschen Vorstände auf neuem Höchststand – im Schnitt stiegen sie um 469.000 Euro.
-
7,3 % weniger Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2022
Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen 5,2 % über Vorjahresniveau, aber 16,9 % unter Vorkrisenniveau.
-
Über 800 Millionen Arbeitsplätze sind weltweit durch den Klimawandel betroffen
Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt.
-
Dr. Ferri Abolhassan ist neuer Aufsichtsratschef des DFKI
Als Chef für Sales & Service bei der Telekom haben er und seine 30.000 Mitarbeitenden täglich mit KI zu tun.
-
Technologie und Kollegen beeinträchtigen die Produktivität im Büro und zuhause
Die Anforderung, sich für konzentriertes Arbeiten abschotten zu müssen – bringt mehr als die Hälfte der Mitarbeiter dazu, im Homeoffice zu arbeiten.
-
Showpad erweitert Führungsteam mit Neubesetzung in der DACH-Region
Michael Szkudlarek kommt als VP of Sales für die DACH-Region zu Showpad.