Recht
-
Einwilligungen im Arbeitsverhältnis: Diese personenbezogenen Daten dürfen Arbeitgeber erheben
Was Firmen beim Umgang mit Arbeitnehmerdaten beachten müssen und wie ihnen Einwilligungen im Arbeitsverhältnis weiterhelfen.
-
HDE sieht geplante Änderungen im Wettbewerbsrecht kritisch
Anlässlich der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf eines „Wettbewerbsdurchsetzungsgesetzes“ kritisiert der HDE die geplanten Neuregelungen.
-
Digital immer auf der sicheren Seite
Mit einfachen Schritten zu besserem Datenschutz.
-
DS-GVO bringt nur den wenigsten Unternehmen Wettbewerbsvorteile
Unklare Regelungen und uneinheitliche Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung macht der Wirtschaft zu schaffen.
-
E-Commerce-Händler und die Realität unter PSD2
Fast die Hälfte der europäischen E-Commerce-Händler hat immer noch Schwierigkeiten, die Zweite Zahlungsdienstrichtlinie (PSD2) einzuhalten
-
Rechtsanwalt Franz Peter Altemeier wird neuer Leiter Recht im DDV
Altemeier wird seinen Dienst am 1. September 2022 im Berliner Büro des Deutschen Dialogmarketing Verbands antreten.
-
Google verlängert Third Party Cookies bis 2024
Für die Entwicklung der Privacy Sandbox wird mehr Zeit benötigt.
-
EuGH entscheidet über deutsche Vorratsdatenspeicherung
eco Verband hofft auf eindeutiges Urteil zur Stärkung der Grundrechte.
-
Digital Services Act verabschiedet
Auf Politik und Digitale Wirtschaft kommt viel Arbeit zu.
-
DDV veröffentlicht vierte Auflage des Best Practice Guide zur EU DS-GVO
Der DDV hat nun eine Neuauflage seines Best Practice Guide zur Datenschutz-Grundverordnung vorgelegt, um aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.
-
Metaverse und Markenrecht – ein Ausblick
Immer mehr Unternehmen drängen ins Metaverse. Doch besonders NFTs und fehlende Landesgrenzen sorgen bei Markeninhabern für rechtliche Unsicherheit.
-
DSGVO-konformes E-Mail-Marketing betreiben
Seit vier Jahren, dem 25. Mai 2018, gilt die DSGVO. Was sind die Auswirkungen für das E-Mail-Marketing? Personenbezogene Daten bilden hier die Basis.
-
Telekommunikationsmarkt: Umsetzung einiger Kundenschutzrechte noch unzureichend
Trotz Neuregelung gehen weiterhin Beschwerden zu untergeschobenen Verträgen für Telekommunikationsdienste ein.
-
Neuer Best Practice Guide zum Thema "Wettbewerbsrecht und Dialogmarketing" erschienen
Die Broschüren-Reihe hat den Anspruch, Anwendern und Dienstleistern von Dialogmarketing eine wichtige Orientierungshilfe für die Praxis zu sein.
-
Werberat rügt vier sexistische Werbemotive
Erstmals in 2022 muss der Deutsche Werberat vier Öffentliche Rügen gegen die sexistische Werbung von Unternehmen aussprechen.
-
Verbraucherschutz auf Ukrainisch
Verbraucherzentrale stellt neues mehrsprachiges Bundesprojekt vor.
-
Produkt- und Markenpiraterie - eine ernsthafte Bedrohung für Wirtschaft und Verbraucher
Negativpreis „Plagiarius“ rückt den Diebstahl geistigen Eigentums in den öffentlichen Fokus!
-
EU-Kommission plant neue Produkt-Umweltvorgaben
Ökodesign-Richtlinie regelt umweltfreundliche Gestaltung von Produkten. Digitale Technologien können unterstützen.