Recht
-
Digitalwerbung wappnet sich gegen Privacy Sandbox
Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung des Datenschutzes, da Online-Plattformen mit Datenschutzverletzungen zu kämpfen haben.
-
Regionale Gesetze beeinflussen Daten-Marketing
Regionale Datensouveränität verändert das Marketing. Unternehmen müssen sich anpassen, um Datenschutzstandards zu erfüllen.
-
McDonalds lässt Boykott-Klage fallen
McDonald's Malaysia zieht Klage gegen BDS nach positiver Mediation und BDS-Klarstellungen zurück und unterstützt humanitäre Hilfe in Gaza.
-
Google muss Produktsuche ändern
Google passt sich dem Digital Markets Act an. Neue Regeln und neue Suchergebnistypen werden eingeführt: Produkte, Jobs, Orte.
-
Was beim Google Consent Mode zu beachten ist
Ab 6. März 2024 ist die Implementierung des Consent Mode erforderlich. Zahlreiche Google-Dienste unterstützen den Consent Mode
-
US-Justiz verklagt Apple
Die Klage zielt darauf ab, Apples Geschäftspraktiken zu ändern, die als einschränkend für Wettbewerb und Innovation betrachtet werden.
-
DSGVO-Bußgeld: 310.000 Euro für unzulässige Leadgenerierung
Foriou erhält 310.000,- Euro Bußgeld wegen unzulässiger Leadgenerierung durch unwirksame Einwilligungen.
-
Regierung vereinfacht in letzter Minute digitale Arbeitsverträge
Bürokratieentlastungsgesetz wird noch einmal nachgebessert. Bitkom begrüßt die Anpassungen.
-
Rechtsmittel gegen Deepfakes unzureichend
Deepfakes bedrohen das Vertrauen in Online-Inhalte und die demokratische Meinungsbildung. Medienkompetenz und Prävention sind entscheidend.
-
Rechtskonformer Einsatz von KI im E-Mail Marketing
Ist die Verwendung von ChatGPT & Co vereinbar mit Datenschutz- und Urheberrecht?
-
Weg frei für KI-Regulierung in der EU
EU plant weltweit erste umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Gesetzenwurf mit 892 Seiten.
-
US-Repräsentantenhaus stimmt für TikTok-Verbot
Das US-Parlament macht Ernst mit TikTok: Ein neues Gesetz zur Zwangsveräußerung aus chinesischer Hand hat die erste Hürde genommen.
-
EU reguliert Algorithmen
EU-Regulierung soll Algorithmenmacht einschränken, Scheinselbständigkeit bekämpfen und Transparenz schaffen bei digitalen Arbeitsplattformen.
-
Wie lange sind Einwilligungen gültig?
Datenschutz im Newsletter-Marketing: Einwilligung zur Newsletter-Zusendung gilt zeitlich unbegrenzt, solange nicht widerrufen wird.
-
DMA: Apple und Google setzen einige Vorgaben nicht um
Apple und Google kommen Verpflichtungen des Digital Markets Acts zu Betriebssystem-Updates zum gesetzlichen Stichtag nicht ausreichend nach.
-
Todesstoß für Real Time Bidding?
EuGH-Urteil erklärt Transparency & Consent Framework für rechtswidrig. Cookie-Banner enthalten personenbezogene Daten. Datenschutz-Debatte entfacht.
-
Microsoft unterstützt Google Privacy Sandbox
Microsoft Advertising übernimmt Google Privacy Sandbox für Datenschutz. Microsoft und Google vereinen sich für Datenschutz im Werbemarkt.
-
Wie auch mit weniger Daten Targeting möglich ist
Datenschutzveränderungen erfordern eine Rückkehr zu traditionellen Marketingansätzen.
-
32 Verlage verklagen Google auf 2 Mrd
Europäische Verlage klagen Google auf 2,1 Mrd. Euro Schadenersatz wegen Wettbewerbsverzerrung im Online-Werbemarkt.
-
Italien verbietet Smartphones an Schulen
Italien plant Verbot von Smartphones und Tablets an Schulen für Kinder bis 14 Jahre um Autorität und Leistungsorientierung im Unterricht zu stärken.